30 kostenlose Aktivitäten in Wien – Sehenswürdigkeiten & Tipps ohne Eintritt
Wien ist reich an Geschichte, Kunst und Natur – und das Beste daran: Viele der schönsten Orte der Stadt kannst du ganz ohne Eintritt entdecken. In diesem Beitrag zeigen wir dir 30 kostenlose Aktivitäten in Wien: Sehenswürdigkeiten, Parks und Geheimtipps, die du völlig gratis besuchen kannst. Von prachtvollen Kirchen über geschichtsträchtige Plätze bis zu urbanen Rückzugsorten – ideal für Einheimische, Besucher mit kleinem Budget und alle, die Wien neu erleben möchten. Viele der Orte findest du auch ausführlich beschrieben auf unserer Website 365Austria.com.
-
Wien Museum
Das neue Wien Museum am Karlsplatz bietet freien Eintritt in die Dauerausstellung. Hier kannst du die Geschichte Wiens von der Römerzeit bis zur Gegenwart entdecken. Zu den Highlights zählen Originalwerke von Gustav Klimt und Egon Schiele, historische Objekte sowie eine begehbare Panoramaplattform mit Blick auf den Karlsplatz. Besonders empfehlenswert ist die moderne, übersichtliche Aufbereitung der Stadtgeschichte. Die Sonderausstellungen kosten extra, der Hauptbereich ist aber immer gratis zugänglich. Adresse: Karlsplatz 8, 1040 Wien
-
Österreichisches Parlament
Das Parlament am Ring ist eines der beeindruckendsten historischen Gebäude Wiens. Seit der Wiedereröffnung 2023 sind sowohl das Besucherzentrum als auch die restaurierten Prunkräume kostenfrei zugänglich. Es gibt spannende Ausstellungen zur Demokratiegeschichte – und einen Blick in den Nationalratssaal. Die Architektur ist innen wie außen bemerkenswert. Besonders lohnenswert ist auch die Terrasse mit schönem Blick auf den Volksgarten. Adresse: Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien
-
Peterskirche
Diese barocke Kirche mitten im 1. Bezirk ist ein wahres Kunstwerk. Schon von außen beeindruckt sie durch ihre Kuppel, innen erwarten dich prächtige Altäre, vergoldete Statuen und Deckengemälde. Der Eintritt ist frei, es gibt aber eine empfohlene Spende. Täglich finden auch kostenlose Orgelkonzerte statt. Die Kirche ist ein Ort der Ruhe im lebendigen Zentrum Wiens. Adresse: Petersplatz 1, 1010 Wien
-
Votivkirche
Die neugotische Votivkirche ist eines der markantesten Gotteshäuser Wiens. Der helle Innenraum, die bunten Fenster und die imposante Höhe beeindrucken sofort. Der Eintritt ist frei, nur für Sonderausstellungen wird ein Entgelt verlangt. Besonders schön ist der Kontrast zur modernen Architektur der umliegenden Gebäude. Auch die Parkanlage davor lädt zum Verweilen ein. Adresse: Rooseveltplatz, 1090 Wien
-
Ruprechtskirche
Die Ruprechtskirche gilt als älteste Kirche Wiens und stammt aus dem 8. Jahrhundert. Trotz ihrer unscheinbaren Größe hat sie einen ganz eigenen, schlichten Charme. Besonders die romanischen Fenster und die Ruhe im Innenraum machen sie zu einem besonderen Erlebnis. Der Eintritt ist frei, öffnet jedoch nur zu bestimmten Zeiten. Ideal für geschichtsinteressierte Besucher. Adresse: Ruprechtsplatz 1, 1010 Wien
-
Stephansdom
Das Wahrzeichen Wiens ist natürlich Pflichtprogramm – und der Zutritt zur Hauptkirche ist kostenlos. Beeindruckend sind die gotischen Gewölbe, die Orgel und die zahlreichen Seitenaltäre. Wer will, kann gegen Gebühr die Katakomben oder die Türme besuchen. Aber auch ohne Aufpreis ist ein Besuch absolut lohnenswert. Hier spürt man das Herz der Stadt. Adresse: Stephansplatz 3, 1010 Wien
-
Jesuitenkirche
Ein echter Geheimtipp im Zentrum ist die Jesuitenkirche. Ihre unscheinbare Fassade verbirgt ein barockes Prunkstück: Deckengemälde, Scheinarchitektur und Stuckarbeiten auf höchstem Niveau. Der Eintritt ist frei, und meist ist die Kirche nicht überlaufen. Besonders beeindruckend: die perspektivische Illusionsmalerei im Hauptschiff. Wer gerne fotografiert, ist hier richtig. Adresse: Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, 1010 Wien
-
Ankeruhr am Hohen Markt
Jeden Tag um Punkt 12 Uhr mittags bewegt sich die Ankeruhr mit Musikbegleitung. Sie zeigt historische Figuren aus der Wiener Geschichte, die über das Ziffernblatt ziehen. Das mechanische Schauspiel dauert rund 10 Minuten und zieht viele Zuschauer an. Die Uhr ist ein Meisterwerk des Jugendstils und ein echter Geheimtipp. Unbedingt zur Mittagszeit vorbeikommen. Adresse: Hoher Markt 10-11, 1010 Wien
-
Hundertwasserhaus
Das bunte Wohnhaus im dritten Bezirk ist eines der bekanntesten Fotomotive Wiens. Der Architekt Friedensreich Hundertwasser verzichtete bewusst auf gerade Linien, jede Fensterform ist anders. Zwar ist das Haus selbst nicht öffentlich zugänglich, aber die Fassade und das benachbarte Hundertwasser Village mit Souvenirshops können gratis besucht werden. Besonders beliebt bei Touristen und Instagrammern. Tipp: früh morgens kommen, dann ist es noch leer. Adresse: Kegelgasse 36-38, 1030 Wien
-
Justizpalast
Von außen prachtvoll, von innen ein echter Geheimtipp: Der historische Justizpalast bietet freien Zutritt zur monumentalen Eingangshalle. Besonders beeindruckend ist das riesige Glasdach über dem zentralen Lichthof. Im obersten Stock befindet sich zudem ein beliebtes Café mit Panoramablick über Wien. Hier verbinden sich Architektur, Geschichte und Erholung ideal. Keine Anmeldung erforderlich. Adresse: Schmerlingplatz 10, 1010 Wien
-
Burggarten
Der Burggarten liegt direkt an der Ringstraße, gleich hinter der Hofburg. Besonders bekannt ist er für das Mozart-Denkmal und das beeindruckende Palmenhaus, das heute ein beliebtes Café beherbergt. Der Park bietet gepflegte Rasenflächen, schattige Sitzplätze und ist bei Einheimischen wie Touristen gleichermaßen beliebt. An sonnigen Tagen ist er ein perfekter Ort für eine Pause mitten im Zentrum. Der Eintritt ist frei. Adresse: Josefsplatz 1, 1010 Wien
-
Volksgarten
Der Volksgarten ist ein prächtiger Park mit über 3.000 Rosengewächsen, klassizistischen Statuen und dem Theseustempel. Er liegt direkt gegenüber dem Parlament und bietet gepflegte Wege, Sitzgelegenheiten und eine entspannte Atmosphäre. Im Sommer blüht hier alles in voller Farbenpracht. Die historische Kulisse und die gepflegte Anlage machen den Volksgarten zu einem der schönsten Parks der Stadt. Der Zugang ist selbstverständlich kostenlos. Adresse: Volksgarten, 1010 Wien
-
Rathausplatz
Der Platz vor dem Wiener Rathaus ist das ganze Jahr über Schauplatz verschiedenster Veranstaltungen – viele davon sind kostenlos. Vom Filmfestival im Sommer bis zum berühmten Weihnachtsmarkt – hier ist immer etwas los. Auch ohne Event lohnt sich ein Besuch, allein wegen der imposanten neugotischen Fassade des Rathauses. Die Atmosphäre ist besonders am Abend sehr stimmungsvoll. Der Besuch des Platzes ist jederzeit möglich. Adresse: Rathausplatz, 1010 Wien
-
Belvedere Gärten & Botanischer Garten
Die barocken Gärten zwischen Oberem Belvedere und Unterem Belvedere sind ganzjährig frei zugänglich. Sie bestechen durch symmetrische Wege, Statuen, Wasserbecken und herrliche Ausblicke über Wien. Auch ohne Eintritt in die Museen kann man hier Kunst und Natur auf hohem Niveau genießen. Besonders empfehlenswert ist ein Spaziergang am frühen Morgen oder zur goldenen Stunde. Die Gartenanlage ist sehr gepflegt und lädt zum Verweilen ein. Direkt angrenzend befindet sich auch der Botanische Garten der Universität Wien, der ebenfalls gratis zugänglich ist.
Adresse: Prinz-Eugen-Straße 27, 1030 Wien
-
Schlosspark Schönbrunn
Der riesige Park rund um Schloss Schönbrunn ist kostenlos zugänglich und bietet zahlreiche Attraktionen. Ob Gloriette, Obelisk, künstliche Ruinen oder der Irrgarten – es gibt viel zu entdecken. Besonders beliebt ist der Aufstieg zur Gloriette mit herrlichem Blick über die Stadt. Die Parkanlage ist UNESCO-Weltkulturerbe und bietet weitläufige Spazierwege. Ein Muss bei jedem Wien-Besuch. Adresse: Schönbrunner Schloßstraße 47, 1130 Wien
-
Zentralfriedhof
Der Wiener Zentralfriedhof zählt zu den größten Europas und ist gleichzeitig eine beeindruckende Parkanlage. Neben zahlreichen Ehrengräbern (u.a. Beethoven, Brahms, Strauss, Falco) gibt es auch architektonisch interessante Grabmäler und eine imposante Jugendstilkirche. Der Friedhof ist ideal für ruhige Spaziergänge mit historischem Flair. Auch Tierfreunde kommen auf ihre Kosten: Rehe und Eichhörnchen sind oft zu sehen. Der Besuch ist kostenlos. Adresse: Simmeringer Hauptstraße 234, 1110 Wien
-
Prater
Der grüne Prater bietet endlose Möglichkeiten: Joggen, Radfahren, Spazieren oder einfach Relaxen auf der großen Wiese. Die Hauptallee ist besonders schön im Frühling und Herbst. Auch der Wurstelprater mit dem Riesenrad kann gratis besucht werden – nur wer fahren will, zahlt. Die Atmosphäre ist nostalgisch und lebendig zugleich. Perfekt für einen halben Tag an der frischen Luft. Adresse: Prater, 1020 Wien
-
Naschmarkt
Der Naschmarkt ist Wiens bekanntester Markt – und ein Erlebnis, auch ohne Geld auszugeben. Zwischen bunten Ständen mit Gewürzen, Gemüse und internationalen Spezialitäten gibt es viel zu sehen und zu riechen. An Samstagen ist zusätzlich Flohmarkt mit allerlei Kuriositäten. Perfekt für Foodies, Fotografen und Flaneure. Durchschlendern kostet nichts – aber Appetit ist garantiert. Adresse: Wienzeile, 1060 Wien
-
Donaukanal
Der Donaukanal ist ein beliebter Treffpunkt im Sommer. Graffitis und Street Art prägen das Bild, dazu kommen Lokale, Hängematten und Musik. Wer nichts konsumieren will, kann einfach auf den Ufermauern sitzen und Leute beobachten. Oft gibt es kleine Konzerte oder Events direkt am Wasser. Urbanes Wien pur – und völlig kostenlos. Adresse: Zwischen Schwedenplatz und Spittelau, 1010/1020 Wien
-
MuseumsQuartier Innenhof
Das MuseumsQuartier ist eines der größten Kulturareale Europas. Der große Innenhof mit seinen bunten Enzis (Sitzmöbeln) lädt zum Verweilen ein. Besonders im Sommer ist hier immer etwas los – gratis Performances, Open-Air-Kino oder einfach entspannte Stimmung. Die Museen kosten Eintritt, das Areal selbst ist jedoch offen und kostenlos. Ideal für einen Kulturstopp zwischendurch. Adresse: Museumsplatz 1, 1070 Wien
-
Ringstraße
Die Ringstraße ist Wiens prachtvolle Prachtstraße – ein Spaziergang hier führt vorbei an Parlament, Rathaus, Burgtheater, Staatsoper und Universität. Sie wurde im 19. Jahrhundert als Prachtboulevard angelegt und ist heute ein architektonisches Freilichtmuseum. Die Straßenbahnlinie 1 oder D bietet eine gute Alternative zum Rundgang, aber zu Fuß ist es eindrucksvoller. Besonders schön bei Sonnenuntergang oder im Advent. Kostenlos und eindrucksvoll. Adresse: Rund um die Innere Stadt, 1010 Wien
-
Graben
Der Graben ist eine der elegantesten Einkaufsstraßen Wiens und verbindet den Stephansplatz mit der Hofburg. Neben schicken Boutiquen findest du hier die barocke Pestsäule, Jugendstil-Leuchten und historische Gebäude. Auch Straßenmusiker sorgen für Stimmung. Ideal für einen Spaziergang oder kleine Pause auf einer der Bänke. Alles kostenlos – Einkaufen ist optional. Adresse: Graben, 1010 Wien
-
Alte Donau
Die Alte Donau ist ein beliebter Bade- und Freizeitort im Sommer. Wer nicht schwimmen möchte, kann entlang der Promenaden spazieren, grillen oder einfach entspannen. Besonders schön: der Sonnenuntergang am Wasser oder ein Picknick auf der Wiese. Rudern oder Tretbootfahren kostet, aber das Dabeisein ist gratis. Ein Naturerlebnis mitten in der Stadt. Adresse: Arbeiterstrandbadstraße, 1220 Wien
-
Donauinsel mit CopaBeach und Pier22
Die Donauinsel ist das größte Freizeitgebiet Wiens. Der CopaBeach bietet Sandflächen, Liegestühle und chillige Musik – alles kostenlos. Auch Pier22 mit seinem modernen Ambiente direkt am Wasser ist öffentlich zugänglich. Ideal für Familien, Pärchen oder Solo-Ausflüge. Besonders im Sommer eine Top-Adresse. Adresse: Donauinsel, 1220 Wien
-
Kahlenberg
Der Kahlenberg ist einer der beliebtesten Aussichtspunkte über Wien. Du erreichst ihn bequem mit dem Bus 38A – oben erwartet dich ein beeindruckender Panoramablick. Von hier führen auch zahlreiche Wanderwege durch die Weinberge. Besonders schön: ein Sonnenaufgang über Wien oder ein Herbstspaziergang durch die Wälder. Die Aussicht kostet keinen Cent. Adresse: Am Kahlenberg, 1190 Wien
-
Franz-von-Assisi-Kirche
Diese weniger bekannte, aber beeindruckende Kirche steht am Mexikoplatz und erinnert an eine Ritterburg. Sie ist im Stil des Historismus gebaut und hat innen wie außen eine besondere Atmosphäre. Der Eintritt ist kostenlos. Oft ist wenig los, sodass man die Kirche in Ruhe erkunden kann. Ein Geheimtipp abseits der klassischen Route. Adresse: Mexikoplatz, 1020 Wien
-
Stadtpark
Der Stadtpark ist besonders bekannt für das goldene Johann-Strauß-Denkmal. Er ist weitläufig, bietet viele Wege, Teiche und romantische Plätze. Im Frühling und Sommer ideal für ein Picknick oder eine Joggingrunde. Zahlreiche Statuen erinnern an berühmte Persönlichkeiten. Kostenlos, zentral und immer einen Abstecher wert. Adresse: Parkring 1, 1010 Wien
-
Augarten
Der Augarten ist ein barocker Park mit alten Alleen, Liegewiesen und dem Porzellanmanufaktur-Gelände. Zwei markante Flaktürme erinnern an die Geschichte. Der Park ist weniger touristisch, dafür bei Einheimischen sehr beliebt. Ideal für Spaziergänge oder eine ruhige Auszeit. Keine Eintrittsgebühr. Adresse: Obere Augartenstraße 1, 1020 Wien
-
Türkenschanzpark
Der Türkenschanzpark im 18. Bezirk zählt zu den abwechslungsreichsten Parks Wiens. Mit seinen Hügeln, Wasserläufen, Brücken und exotischen Baumarten bietet er eine besondere landschaftliche Vielfalt. Zahlreiche Denkmäler und ein frei zugänglicher Aussichtsturm machen den Park auch kulturell interessant. Besonders im Herbst ist die Laubfärbung ein Highlight. Ideal für Spaziergänge, Jogging oder einfach zum Entspannen. Adresse: Türkenschanzpark, 1180 Wien
-
Setagayapark
Der Setagayapark im 19. Bezirk ist ein kleiner, original japanischer Garten, der im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Wien und dem Tokioter Stadtteil Setagaya entstand. Er ist ruhig, sehr gepflegt und besticht durch traditionelle Gestaltung mit Teich, Brücken, Kirschbäumen und Bambus. Der Park ist besonders im Frühling zur Kirschblüte und im Herbst mit bunten Blättern sehenswert. Ein perfekter Ort für ruhige Spaziergänge, zum Lesen oder Fotografieren. Der Eintritt ist kostenlos. Adresse: Hohe Warte 8, 1190 Wien