Die Albertina zählt zu den bedeutendsten Kunstmuseen Wiens und beherbergt eine der weltweit größten grafischen Sammlungen. Neben Meisterwerken von Dürer bis Picasso bietet das Museum auch wechselnde Ausstellungen internationaler Künstler:innen. Ein besonderes Highlight sind die Prunkräume, die Besuchende in die kaiserliche Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts entführen.
Die Geschichte der Albertina beginnt im 18. Jahrhundert. Namensgeber war Herzog Albert von Sachsen-Teschen, der Schwiegersohn von Kaiserin Maria Theresia. Er sammelte Kunstwerke in großem Stil, insbesondere Druckgrafiken und Zeichnungen. Die Sammlung wurde ab 1776 aufgebaut und umfasste bald Werke von Dürer, Rembrandt, Rubens und vielen anderen.
Untergebracht ist die Albertina im ehemaligen Stadtpalais der Habsburger, das direkt an die Hofburg anschließt. Über Jahrhunderte war das Gebäude Residenz verschiedener Erzherzöge und Erzherzoginnen. Nach umfangreicher Renovierung wurde die Albertina 2003 neu eröffnet und präsentiert sich seither als modernes Museum mit imperialem Charakter.
Die Sammlung Batliner ist der bedeutendste Fixpunkt unter den Dauerausstellungen. Unter dem Titel „Monet bis Picasso“ zeigt sie Werke des französischen Impressionismus, der Klassischen Moderne und österreichischer Kunst. Vertreten sind u. a. Claude Monet, Edgar Degas, Paul Cézanne, Pablo Picasso, Marc Chagall, Paul Klee, sowie Oskar Kokoschka und Arnulf Rainer.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der berühmten Grafischen Sammlung, die mit über 950.000 Arbeiten zu den bedeutendsten der Welt zählt. Sie ist aus konservatorischen Gründen nicht permanent zugänglich, wird aber in wechselnden Schauen präsentiert. Besonders hervorzuheben ist Albrecht Dürers „Feldhase“, eines der berühmtesten Werke der Sammlung, das nur zu besonderen Anlässen gezeigt wird.
Die Albertina ist auch für ihre hochwertigen Wechselausstellungen bekannt. Aktuell oder in jüngster Zeit waren beispielsweise folgende Ausstellungen zu sehen:
Diese Wechselausstellungen wechseln mehrmals pro Jahr und bieten somit auch für Stammgäste immer wieder neue Perspektiven.
Die Prunkräume der Albertina sind ein architektonisches Highlight. Über 20 aufwendig restaurierte Räume geben Einblick in das kaiserliche Leben zwischen Rokoko, Klassizismus und Biedermeier. Wandbespannungen aus Seide, wertvolle Intarsien, Originalmöbel und historische Gemälde machen den Rundgang besonders eindrucksvoll. Aus konservatorischen Gründen kann es witterungsbedingt zu temporären Sperrungen kommen – aktuelle Infos erhält man telefonisch.
Besonders hervorzuheben sind:
Diese Räume machen die Albertina zu weit mehr als einem Kunstmuseum – sie ist auch ein authentischer Ort kaiserlicher Wohnkultur.
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 – 18:00 |
Dienstag | 10:00 – 18:00 |
Mittwoch | 10:00 – 21:00 |
Donnerstag | 10:00 – 18:00 |
Freitag | 10:00 – 21:00 |
Samstag | 10:00 – 18:00 |
Sonntag | 10:00 – 18:00 |
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen