Was
image
  • image Abenteuer
  • Aktivhotel
  • image Aktivitäten & Plätze
  • Bauernhof
  • image Bergbahn
  • Boutique Hotel
  • image Burgen & Schlösser
  • Familienhotel
  • Ferienresort
  • Ferienwohnung
  • image Fotopoint
  • Golfresort
  • imageHotels
  • Hotels Home
  • Hütte / Chalet
  • image Kinderfreundlich
  • Kinderhotel
  • image Kinderwagen & Rollstuhlgerecht
  • image Kirchen, Klöster & Stifte
  • image Kunst & Kultur
  • image Museen & Ausstellungen
  • Nachhaltige Unterkunft
  • image Natur
  • Pension
  • image Schlechtwetter geeignet
  • image Seen & Schwimmbäder
  • image Sehenswürdigkeiten
  • image Sport & Freizeit
  • image Stadt / Ort
  • Stadthotel
  • Therme
  • image Top Ausflugsziel
  • Top-Empfehlungen Home
  • Wanderhotel
  • image Wandern
  • Wellnesshotel
  • image Wintersport
  • image Zoo / Tierpark
Wo
image
image

Almsee: Idyllischer Bergsee für Naturfreunde und Wanderer

Der Almsee, auf 589 Metern Seehöhe gelegen, ist ein malerischer Bergsee im oberösterreichischen Teil des Salzkammerguts, genauer gesagt im Gemeindegebiet von Grünau im Almtal. Eingebettet am Nordfuß des Toten Gebirges, ist der Almsee aufgrund seiner idyllischen Lage ein beliebtes Ausflugsziel für Natur- und Wanderfreunde. Mit seinen naturbelassenen Ufern und der beeindruckenden Flora und Fauna stellt der See ein intaktes Ökosystem dar, das seit 1965 unter Naturschutz steht. Er befindet sich im Besitz des Stiftes Kremsmünster und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten in einer ruhigen und unberührten Umgebung.

Kurzinfos:

  • Wo liegt der Almsee?: Im Salzkammergut, Gemeinde Grünau im Almtal, Oberösterreich. Man kann direkt beim See parken.
  • Größe und Tiefe: 2,3 km lang, 700 m breit, etwa 85 ha Fläche, durchschnittlich 2,5 m tief, tiefste Stelle 9 m.
  • Wie lange braucht man für die Umrundung? Etwa 1,5 Stunden zu Fuß.
  • Naturschutzgebiet: Seit 1965 unter Schutz, naturnahe Ufer und Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
  • Aktivitäten: Wandern, Eislaufen, Eisstockschießen, Rudern (saisonabhängig), Naturbeobachtung.
  • Gastronomie: Seehaus am Südufer mit Bewirtungsbetrieb.

Wanderung entlang des Sees

Ein beliebter Spaziergang am Almsee startet beim Parkplatz und führt entlang des Westufers auf einem gut befestigten und ebenen Weg bis zum Gasthaus „Seehaus“. Die Strecke bietet unterwegs zahlreiche Möglichkeiten, die beeindruckende Landschaft zu genießen, denn der Weg führt direkt am Ufer entlang, vorbei an idyllischen Buchten und kleinen Waldstücken. Man braucht dafür eine knappe Stunde. Unterwegs eröffnen sich immer wieder herrliche Ausblicke auf den See und das umliegende Tote Gebirge. Besonders schön ist der Weg am Morgen oder späten Nachmittag, wenn die Sonne tief steht und die Berge im Wasser spiegeln.

Am Seehaus können sich Wanderer und Besucher stärken und den Blick auf den ruhigen Almsee genießen. Wir empfehlen die Forelle aus dem See!

Der Rückweg erfolgt in der Regel über den gleichen Weg, da die Alternativroute großteils über die Straße führt und weniger attraktiv ist.

Freizeitmöglichkeiten und Wanderungen

Rund um den Almsee gibt es zahlreiche Wanderwege, die sowohl für gemütliche Spaziergänge als auch für ambitionierte Bergtouren geeignet sind. Besonders empfehlenswert sind:

  • Weg 404 (Voralpenweg 04): Dieser Fernwanderweg verläuft am Ostufer des Almsees und ist Teil des Voralpenwegs, der das Salzkammergut durchquert. Er bietet beeindruckende Ausblicke auf den See und die umliegende Berglandschaft.
  • Weg 420 (Hochpfad): Dieser Pfad verbindet den Almsee mit dem Offensee und führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit dichten Wäldern und felsigen Passagen. Er erfordert Trittsicherheit und eine gute Kondition.
  • Weg 213 (Grieskarsteig): Dieser Steig führt durch die beeindruckende Felslandschaft der Röll und hinauf auf das Plateau des Toten Gebirges. Er ist anspruchsvoll und richtet sich an erfahrene Bergsteiger.
  • Weg 214 (Sepp-Huber-Steig): Eine herausfordernde Wanderung, die ebenfalls durch die Röll auf das Plateau des Toten Gebirges zur Pühringerhütte führt. Dieser Steig erfordert alpine Erfahrung und Schwindelfreiheit.

Ein besonders empfehlenswerter Aussichtspunkt ist der Ameisstein, der in etwa einer Stunde Gehzeit erreichbar ist und eine traumhafte Sicht auf den Almsee bietet.

Bitte beachte, dass einige dieser Wege anspruchsvoll sind und alpine Erfahrung sowie entsprechende Ausrüstung erfordern. Es ist ratsam, sich vor Antritt der Wanderungen über die aktuellen Bedingungen und eventuelle Sperrungen zu informieren.

Natur und Erholung

Der Almsee ist ein nährstoffarmer See, dessen weitgehend naturnahe Ufer und angrenzende Feuchtgebiete ein reichhaltiges Ökosystem beherbergen. Dank seiner ruhigen Lage ist der See ein beliebter Ort für Naturfreunde, die hier seltene Tier- und Pflanzenarten beobachten können. Im Winter friert der See oft vollständig zu und wird gerne zum Eislaufen oder Eisstockschießen genutzt. Wegen der niedrigen Wassertemperaturen ist der Almsee weniger als Badesee bekannt, dafür umso mehr als Ort der Erholung und Ruhe.

Bootsfahren und Naturschutz

Während der Sommermonate ist Rudern und Paddeln auf dem Almsee erlaubt, jedoch nur zwischen 8 und 18 Uhr. Zwischen dem 1. Oktober und dem 15. April sind Bootsfahrten jeder Art verboten, um das sensible Ökosystem des Sees zu schützen. Tauchen, Segeln und Surfen sind ganzjährig untersagt, um die Ruhe und Unberührtheit des Sees zu bewahren. Der Almsee bietet mit seiner stillen Atmosphäre und den eingeschränkten Wassersportaktivitäten ideale Bedingungen für Naturbeobachtung und Entspannung.

image