Das Seidlwinkeltal in Rauris ist ein idyllisches Tal im Nationalpark Hohe Tauern, das sich durch seine unberührte Natur und malerischen Landschaften auszeichnet. Bekannt für seine historischen Almen, Wasserfälle und reiche Flora und Fauna, bietet das Tal zahlreiche Wanderwege und ist ideal für Ausflüge in die Natur. 2014 wurde das Seidlwinkeltal im ORF-Format „9 Plätze – 9 Schätze“ als schönster Platz im Salzburger Land ausgezeichnet.
Das Seidlwinkeltal im Rauriser Tal bietet eine beeindruckende Kulisse im Nationalpark Hohe Tauern. Mit seiner unberührten Natur und den vielfältigen Wandermöglichkeiten zieht es zahlreiche Besucher an. Wir haben das Tal besucht und möchten unsere Erfahrungen und Eindrücke teilen. Hier erfährt ihr alles über unsere Wanderung.
Das Seidlwinkeltal liegt im Nationalpark Hohe Tauern im Salzburger Land. Die Anfahrt erfolgt über die B311 nach Rauris, von dort geht es weiter ins Tal. Parkmöglichkeiten gibt es am Parkplatz Fleckweide, der kostenpflichtig ist (5€/Tag). Öffentliche Verkehrsmittel, wie der Tälerbus, bringen dich ebenfalls bequem ins Tal.
Das Tal bietet eine Vielzahl von Wanderwegen, die für alle Schwierigkeitsgrade geeignet sind. Besonders empfehlenswert ist der Wasserinformationsweg, der entlang von über 300 Quellen und mehreren Wasserfällen führt. Der Weg ist gut ausgeschildert und bietet informative Tafeln, die die Bedeutung des Wassers in der Region erklären. Ein weiteres Highlight ist der Spritzbach-Wasserfall. Dieser imposante Wasserfall ist leicht zu erreichen und bietet eine eindrucksvolle Kulisse. Wanderungen können von hier aus weiter zu den Almen führen, wo man regionale Spezialitäten genießen kann.
Im Seidlwinkeltal gibt es 4 Almen, die zur Einkehr einladen. Alle bieten lokale Spezialitäten an, die aus regionalen Zutaten zubereitet werden. Jede Alm hatte ihr eigenes Ambiente und haben zum verweilen eingeladen. Alle Infos findet ihr bei unserer Wanderung.
Das Tal hat auch eine historische Bedeutung. Entlang der Wanderwege finden sich immer wieder alte Almhütten, die an die traditionelle Almbewirtschaftung erinnern. Diese Hütten sind gut erhalten und bieten einen Einblick in das Leben der Almwirtschaft in früheren Zeiten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen