Was
image
  • image Abenteuer
  • Aktivhotel
  • image Aktivitäten & Plätze
  • Bauernhof
  • image Bergbahn
  • Boutique Hotel
  • image Burgen & Schlösser
  • Familienhotel
  • Ferienresort
  • Ferienwohnung
  • image Fotopoint
  • Golfresort
  • imageHotels
  • Hotels Home
  • Hütte / Chalet
  • image Kinderfreundlich
  • Kinderhotel
  • image Kinderwagen & Rollstuhlgerecht
  • image Kirchen, Klöster & Stifte
  • image Kunst & Kultur
  • image Museen & Ausstellungen
  • Nachhaltige Unterkunft
  • image Natur
  • Pension
  • image Schlechtwetter geeignet
  • image Seen & Schwimmbäder
  • image Sehenswürdigkeiten
  • image Sport & Freizeit
  • image Stadt / Ort
  • Stadthotel
  • Therme
  • image Top Ausflugsziel
  • Top-Empfehlungen Home
  • Wanderhotel
  • image Wandern
  • Wellnesshotel
  • image Wintersport
  • image Zoo / Tierpark
Wo
image
image

Wiener Secession: Symbol des Jugendstils und der Moderne

Die Wiener Secession, gegründet 1897 von Künstlern wie Gustav Klimt, ist ein ikonisches Ausstellungsgebäude und Symbol des Jugendstils. Das auffällige, goldene Kuppeldach ist ein Wahrzeichen Wiens. Im Inneren beeindruckt besonders der Beethovenfries von Klimt, der zu den Hauptwerken des Hauses zählt. Die Secession dient heute als Plattform für moderne Kunst und Ausstellungen, die die Verbindung zwischen Tradition und zeitgenössischer Kunst betonen.

Kurzinfos:

  • Wo befindet sie sich? Friedrichstraße 12, 1010 Wien
  • Was ist die Secession? Der Begriff bezeichnet in der Kunst die Abwendung meist einer Künstlergruppe von einer als nicht mehr zeitgemäß empfundenen Kunstrichtung. Umgangssprachlich wird das Wiener Secessionsgebäude kurz Secession genannt.
  • Was gibt es dort zu sehen? Der Beethovenfries von Gustav Klimt und wechselnde Ausstellungen.
  • Wann ist geöffnet? Hier findet ihr alle Öffnungszeiten
  • Wieviel kostet der Eintritt? Hier sind alle Ticketpreise. Mit der NÖ-Card ist der einmalige Eintritt gratis.

Die Wiener Secession ist vor allem durch ihr berühmtes Ausstellungshaus am Wiener Naschmarkt bekannt.

Das Gebäude

Schon von weitem ist die strahlend goldene Kuppel des Gebäudes zu sehen, die von einem goldenen Lorbeerkranz umgeben ist. Die Fassade trägt die berühmte Inschrift: “Der Zeit ihre Kunst – Der Kunst ihre Freiheit”. Dieser Leitsatz symbolisiert das Bestreben der Wiener Secession, sich von traditionellen Kunstformen zu lösen und neue Wege zu gehen.

Die Gründung

Die Vereinigung bildender Künstler*innen Wiener Secession wurde 1897 gegründet und ist das weltweit älteste unabhängige Ausstellungshaus, das sich ausdrücklich der zeitgenössischen Kunst widmet. Ihr Ziel war es, die Förderung der zeitgenössischen Kunst voranzutreiben, ohne sich an traditionelle Konventionen und herrschende Meinungen zu binden.

Gustav Klimt und der Jugendstil

Eines der Gründungsmitglieder war der weltberühmte Künstler Gustav Klimt, der die Ästhetik der Wiener Secession entscheidend prägte. Seine Werke, die von fließenden Formen, ornamentalen Verzierungen und einem Hang zur Abstraktion geprägt sind, zählen zu den bedeutendsten des Jugendstils.

Einfluss auf die Kunstgeschichte

Die Wiener Secession markierte einen Meilenstein in der Kunstgeschichte und beeinflusste zahlreiche Künstlergenerationen. Ihre Werke sind auch heute noch in vielen Museen und Ausstellungen zu bewundern und inspirieren Künstler weltweit.

Aktuelle Ausstellungen

Heute zeigt die Secession regelmäßig nationale und internationale Ausstellungen. Informationen zu den aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen findest du auf der offiziellen Webseite.

Der Beethovenfries von Gustav Klimt

Ein besonderes Highlight im Gebäude ist der Beethovenfries von Gustav Klimt. Dieses monumentale Werk gilt als eines der Hauptwerke des Wiener Jugendstils und ist ein absolutes Muss für Kunstliebhaber.

image