Der Donaupark im 22. Bezirk zählt mit über 63 Hektar zu den größten Parkanlagen Wiens. Nur wenige Gehminuten von der Donauinsel und UNO-City entfernt, bietet er ein vielseitiges Angebot für Erholungssuchende, Sportbegeisterte und Familien. Herzstück ist der Donauturm mit seiner Panorama-Aussicht, aber auch die weitläufigen Wiesen, Spielplätze, Sportanlagen und Veranstaltungen ziehen jährlich tausende Besucher an. Seit der umfassenden ökologischen Umgestaltung in den Jahren 2023 bis 2025 ist der Park noch grüner, kühler und attraktiver.
Der Donaupark wurde 1964 im Zuge der Wiener Internationalen Gartenschau 1964 (WIG 1964) errichtet. Die Umgestaltung von einer ehemaligen Mülldeponie zur modernen Parkanlage erfolgte unter der Leitung des damaligen Stadtgartendirektors Prof. Ing. Alfred Auer. Die Errichtung des Donauturms verlieh dem Areal damals wie heute ein markantes Wahrzeichen.
Beim Nordosteingang wurde ein modernes Wasserspiel mit zehn Bodenfontänen und 13 Nebeldüsen eingerichtet. Diese werden erst bei Temperaturen ab etwa 25 °C aktiviert und durch Bewegungsmelder gesteuert – so bleibt der Wasserverbrauch gering. Das Wasser sickert nach dem Betrieb zur Bewässerung der angrenzenden Wiese in den Boden.
Der 252 Meter hohe Donauturm ist das höchste Bauwerk Österreichs. In nur 35 Sekunden gelangt man mit dem Lift auf eine 150 Meter hohe Aussichtsplattform mit teils offener Terrasse. Ein drehendes Restaurant sowie ein Café laden zum Verweilen mit Ausblick ein. Die Donauparkbahn führt auf einer 3,4 km langen Strecke in rund 20 Minuten durch den Park. Es gibt drei Stationen – ideal, um das Gelände gemütlich zu erkunden.
Der Donaupark bietet auf über 32.000 m² zahlreiche Möglichkeiten für Bewegung:
Zusätzlich finden regelmäßig Bewegungskurse wie Yoga und Aerobic statt, vor allem rund um die Papstwiese. Der wöchentliche parkrun (5 km, samstags 9:00 Uhr) ist eine feste Größe für Laufbegeisterte.
Von Mai bis September verwandelt sich die Bühne Donaupark an den Wochenenden in eine Open-Air-Kulturbühne. Konzerte, Kabarett und Lesungen finden dort bei freiem Eintritt statt. Die großen Bäume rundherum bieten angenehmen Schatten, wir empfehlen, früh zu kommen – Sitzplätze sind beliebt.
Die großzügig angelegten Blumenbeete und das Rosarium mit Kaskadenbecken gehören zu den botanischen Highlights. Die Becken wurden 2023 saniert, inklusive der Steinplattenrahmen.
Besonders sehenswert im Frühling ist die Kirschblüte zwischen dem Donauturm und dem Uhrturm. Die neuen Staudenbeete beim China-Restaurant sowie die erhaltenen Altbäume – darunter viele alte Silberpappeln – prägen das Bild des Parks.
Umgestaltung und Klima-Initiative 2023–2025
Im Rahmen der Wiener Entsiegelungsoffensive wurde der Donaupark klimafit gemacht:
Der Irissee im Herzen des Parks ist über 25.000 m² groß und wurde 1993 ökologisch aufgewertet. Die abgeflachten Ufer und großflächigen Sumpfzonen funktionieren heute als natürliche Kläranlage. Pflanzen wie Wasserminze, Binsen, Sumpfschwertlilien und Rohrkolben sind dort beheimatet. Der Bereich ist besonders ruhig und bietet viele Sitzgelegenheiten mit Blick aufs Wasser.
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 24 Stunden geöffnet |
Dienstag | 24 Stunden geöffnet |
Mittwoch | 24 Stunden geöffnet |
Donnerstag | 24 Stunden geöffnet |
Freitag | 24 Stunden geöffnet |
Samstag | 24 Stunden geöffnet |
Sonntag | 24 Stunden geöffnet |
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen