Was
image
  • image Abenteuer
  • Aktivhotel
  • image Aktivitäten & Plätze
  • Bauernhof
  • image Bergbahn
  • Boutique Hotel
  • image Burgen & Schlösser
  • Familienhotel
  • Ferienresort
  • Ferienwohnung
  • image Fotopoint
  • Golfresort
  • imageHotels
  • Hotels Home
  • Hütte / Chalet
  • image Kinderfreundlich
  • Kinderhotel
  • image Kinderwagen & Rollstuhlgerecht
  • image Kirchen, Klöster & Stifte
  • image Kunst & Kultur
  • image Museen & Ausstellungen
  • Nachhaltige Unterkunft
  • image Natur
  • Pension
  • image Schlechtwetter geeignet
  • image Seen & Schwimmbäder
  • image Sehenswürdigkeiten
  • image Sport & Freizeit
  • image Stadt / Ort
  • Stadthotel
  • Therme
  • image Top Ausflugsziel
  • Top-Empfehlungen Home
  • Wanderhotel
  • image Wandern
  • Wellnesshotel
  • image Wintersport
  • image Zoo / Tierpark
Wo
image
image

Donaupark Wien: Freizeit, Erholung & Weitblick im Grünen

Der Donaupark im 22. Bezirk zählt mit über 63 Hektar zu den größten Parkanlagen Wiens. Nur wenige Gehminuten von der Donauinsel und UNO-City entfernt, bietet er ein vielseitiges Angebot für Erholungssuchende, Sportbegeisterte und Familien. Herzstück ist der Donauturm mit seiner Panorama-Aussicht, aber auch die weitläufigen Wiesen, Spielplätze, Sportanlagen und Veranstaltungen ziehen jährlich tausende Besucher an. Seit der umfassenden ökologischen Umgestaltung in den Jahren 2023 bis 2025 ist der Park noch grüner, kühler und attraktiver.

Kurzinfos:

  • Wo befindet sich der Donaupark? Arbeiterstrandbadstraße 122, 1220 Wien
  • Eintritt? Der Zugang ist kostenlos
  • Wie groß ist der Park? Ca. 63 Hektar
  • Was sind die Highlights? Donauturm, Donauparkbahn, Bühne Donaupark, Irissee, Korea-Kulturhaus
  • Gibt es Sportmöglichkeiten? Ja, zahlreiche kostenlose Anlagen für Tennis, Fußball, Pickleball, Tischtennis, Skate & mehr
  • Kann man dort spazieren oder laufen? Ja, es gibt gepflegte Wege und eine beliebte 5-km-Laufrunde
  • Welche Veranstaltungen gibt es? Im Sommer Open-Air-Konzerte, Kabarett, Bewegungskurse
  • Ist der Park familienfreundlich? Sehr – mit Spielplätzen, Trampolin, Mini-Bahn und vielen Sitzplätzen
  • Wie erreicht man den Park? Mit U1 (Alte Donau oder Kaisermühlen/VIC) oder Buslinien 20B, 92A
  • Wie viel Zeit sollte man einplanen? Mindestens 2–3 Stunden, bei Konzertbesuch oder Turmbesichtigung länger

Geschichte und Entwicklung des Donauparks

Der Donaupark wurde 1964 im Zuge der Wiener Internationalen Gartenschau 1964 (WIG 1964) errichtet. Die Umgestaltung von einer ehemaligen Mülldeponie zur modernen Parkanlage erfolgte unter der Leitung des damaligen Stadtgartendirektors Prof. Ing. Alfred Auer. Die Errichtung des Donauturms verlieh dem Areal damals wie heute ein markantes Wahrzeichen.

Erfrischung im Sommer: Wasserspiel & Nebeldüsen

Beim Nordosteingang wurde ein modernes Wasserspiel mit zehn Bodenfontänen und 13 Nebeldüsen eingerichtet. Diese werden erst bei Temperaturen ab etwa 25 °C aktiviert und durch Bewegungsmelder gesteuert – so bleibt der Wasserverbrauch gering. Das Wasser sickert nach dem Betrieb zur Bewässerung der angrenzenden Wiese in den Boden.

Donauturm & Donauparkbahn

Der 252 Meter hohe Donauturm ist das höchste Bauwerk Österreichs. In nur 35 Sekunden gelangt man mit dem Lift auf eine 150 Meter hohe Aussichtsplattform mit teils offener Terrasse. Ein drehendes Restaurant sowie ein Café laden zum Verweilen mit Ausblick ein. Die Donauparkbahn führt auf einer 3,4 km langen Strecke in rund 20 Minuten durch den Park. Es gibt drei Stationen – ideal, um das Gelände gemütlich zu erkunden.

Sport und Bewegung im Donaupark

Der Donaupark bietet auf über 32.000 m² zahlreiche Möglichkeiten für Bewegung:

  • 3 Kinderspielplätze mit Rutschen, Kletterkombinationen, Schaukeln und Sandkisten
  • 1 Spielplatz mit Fitnessgeräten
  • 8 Ballspielplätze (für Fußball, Basketball, Tischtennis, Boccia und Tennis)
  • 7 Spieltische mit Schachbrettern sowie 4 große Bodenschachfelder
  • 2 Skateanlagen
  • 1 Rodelhügel im Winter
  • 1 Trampolin
  • Pickleball-Felder (3 Stück, kostenlos nutzbar)
  • Öffentliche Tennisplätze mit Übungswand – ebenfalls gratis
  • Kostenpflichtige Profi-Anlage mit Indoor- und Outdoorplätzen in der benachbarten Donaucity (Reservierung erforderlich)

Zusätzlich finden regelmäßig Bewegungskurse wie Yoga und Aerobic statt, vor allem rund um die Papstwiese. Der wöchentliche parkrun (5 km, samstags 9:00 Uhr) ist eine feste Größe für Laufbegeisterte.

Kultur & Veranstaltungen: Bühne Donaupark

Von Mai bis September verwandelt sich die Bühne Donaupark an den Wochenenden in eine Open-Air-Kulturbühne. Konzerte, Kabarett und Lesungen finden dort bei freiem Eintritt statt. Die großen Bäume rundherum bieten angenehmen Schatten, wir empfehlen, früh zu kommen – Sitzplätze sind beliebt.

Natur, Gartenbereiche und Wasserflächen

Die großzügig angelegten Blumenbeete und das Rosarium mit Kaskadenbecken gehören zu den botanischen Highlights. Die Becken wurden 2023 saniert, inklusive der Steinplattenrahmen.

Besonders sehenswert im Frühling ist die Kirschblüte zwischen dem Donauturm und dem Uhrturm. Die neuen Staudenbeete beim China-Restaurant sowie die erhaltenen Altbäume – darunter viele alte Silberpappeln – prägen das Bild des Parks.

Umgestaltung und Klima-Initiative 2023–2025

Im Rahmen der Wiener Entsiegelungsoffensive wurde der Donaupark klimafit gemacht:

  • 15.000 m² versiegelte Fläche wurden aufgelöst und begrünt
  • Ein Parkplatz an der Arbeiterstrandbadstraße wurde zu einer 4.700 m² großen Wiese umgewandelt
  • 61 neue Bäume, darunter seltene Arten wie Blasenesche und Kaukasische Flügelnuss, wurden gepflanzt
  • 1.200 m² neue Stauden- und Gräserbeete sorgen für optische Vielfalt
  • 53 neue Sitzgelegenheiten, 12 zusätzliche Tische und zwei große Holzliegen ergänzen die Infrastruktur

Irissee: Ökologisches Kleinod im Zentrum

Der Irissee im Herzen des Parks ist über 25.000 m² groß und wurde 1993 ökologisch aufgewertet. Die abgeflachten Ufer und großflächigen Sumpfzonen funktionieren heute als natürliche Kläranlage. Pflanzen wie Wasserminze, Binsen, Sumpfschwertlilien und Rohrkolben sind dort beheimatet. Der Bereich ist besonders ruhig und bietet viele Sitzgelegenheiten mit Blick aufs Wasser.

Besondere Orte im Park

  • Korea-Kulturhaus: Das ehemalige Seerestaurant am Irissee wurde 2011 renoviert und beherbergt seit 2012 das Korea-Kulturhaus. Es steht unter Denkmalschutz und bietet kulturelle Veranstaltungen.
  • Kaffeehausberg: Entstanden aus dem Aushub des Irissee wurde ein kleiner Hügel aufgeschüttet, auf dem früher ein Kaffeehaus stand. Heute ist die restaurierte Holzkonstruktion erhalten – ein besonderer Ort mit Aussicht.

Bewerten Sie uns und schreiben Sie eine Bewertung

Ihre Bewertung für diesen Eintrag

angry
crying
sleeping
smily
cool
Durchsuchen

Ihre Bewertung sollte mindestens 140 Zeichen lang sein

image

TagÖffnungszeiten
Montag24 Stunden geöffnet
Dienstag24 Stunden geöffnet
Mittwoch24 Stunden geöffnet
Donnerstag24 Stunden geöffnet
Freitag24 Stunden geöffnet
Samstag24 Stunden geöffnet
Sonntag24 Stunden geöffnet
Jetzt geöffnet
image