Was
image
  • image Abenteuer
  • Aktivhotel
  • image Aktivitäten & Plätze
  • Bauernhof
  • image Bergbahn
  • Boutique Hotel
  • image Burgen & Schlösser
  • Familienhotel
  • Ferienresort
  • Ferienwohnung
  • image Fotopoint
  • Golfresort
  • imageHotels
  • Hotels Home
  • Hütte / Chalet
  • image Kinderfreundlich
  • Kinderhotel
  • image Kinderwagen & Rollstuhlgerecht
  • image Kirchen, Klöster & Stifte
  • image Kunst & Kultur
  • image Museen & Ausstellungen
  • Nachhaltige Unterkunft
  • image Natur
  • Pension
  • image Schlechtwetter geeignet
  • image Seen & Schwimmbäder
  • image Sehenswürdigkeiten
  • image Sport & Freizeit
  • image Stadt / Ort
  • Stadthotel
  • Therme
  • image Top Ausflugsziel
  • Top-Empfehlungen Home
  • Wanderhotel
  • image Wandern
  • Wellnesshotel
  • image Wintersport
  • image Zoo / Tierpark
Wo
image
image

Hardegg: Österreichs kleinste Stadt im Thayatal

Hardegg, die kleinste Stadt Österreichs, liegt idyllisch im Thayatal an der Grenze zu Tschechien. Die historische Stadt wird von der imposanten Burg Hardegg überragt und ist von den Wäldern des Nationalparks Thayatal umgeben. Obwohl der Ort selbst nur wenige Sehenswürdigkeiten bietet, ist er ein idealer Ausgangspunkt für Natur- und Kulturerlebnisse in der Region.​

Kurzinfos:

  • Lage: Niederösterreich, im Thayatal an der Grenze zu Tschechien.​
  • Einwohnerzahl: Rund 80 Einwohner in der Kernstadt.​
  • Sehenswürdigkeiten: Burg Hardegg (nur selten geöffnet), Nationalpark Thayatal, Guckkastenmuseum.​
  • Aktivitäten: Wandern, Radfahren, Vogelbeobachtung.​
  • Beste Reisezeit: Frühling bis Herbst.​
  • Anreise: Mit dem Auto über die B30 oder per Bus von Retz.​

Burg Hardegg: Geschichte und aktuelle Nutzung

Die Burg Hardegg thront auf einem Felsen über der Stadt und wurde erstmals 1145 urkundlich erwähnt. Sie diente als Wehr- und Wohnburg und war ein bedeutendes Verwaltungszentrum der Grafschaft Hardegg. Heute ist die Burg im Besitz der Familie Khevenhüller und wird nur selten für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die nächste Öffnung ist vom 11. bis 24. August 2025 geplant. In dieser Zeit können Besucher die mittelalterliche Architektur und das Kaiser-Maximilian-Museum besichtigen.​

Der Ort Hardegg: Ein ruhiges Städtchen mit traditionellem Handwerk

Mit etwa 80 Einwohnern in der Kernstadt ist Hardegg eine der kleinsten Städte Europas. Abgesehen von der beeindruckenden Burg gibt es hier nur wenige touristische Attraktionen. Ein kleines Museum ist das Guckkastenmuseum, das historische Guckkastenbilder ausstellt. Die Stadt selbst besticht durch ihre ruhige Atmosphäre und die Lage mitten im Nationalpark Thayatal, wodurch sie sich ideal als Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren eignet.

Ein lohnender Abstecher führt nach Felling, einem Ortsteil von Hardegg. Dort befindet sich die Perlmuttmanufaktur, die als letzte ihrer Art in Österreich gilt. Besucher können hier die traditionelle Verarbeitung von Perlmutt erleben und handgefertigte Schmuckstücke erwerben.

Viel gibt es hier aber nicht zu sehen.

Naturerlebnisse im Nationalpark Thayatal

Der Nationalpark Thayatal umgibt Hardegg und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Flora und Fauna. Mit seinen steilen Hangwäldern, Felsformationen und dem mäandernden Flusslauf der Thaya zählt er zu den schönsten Durchbruchstälern Österreichs. Hier finden sich seltene Tierarten wie Fischotter, Schwarzstorch und die Würfelnatter. Zahlreiche Wander- und Radwege durchziehen den Park und ermöglichen es Besuchern, die unberührte Natur hautnah zu erleben. ​

Wanderung zur Hardegger Warte

Ein lohnenswerter Ausflug führt zur Hardegger Warte, einem Aussichtspunkt auf tschechischer Seite des Nationalparks Podyjí. Von hier aus bietet sich ein hervorragender Blick auf die Stadt Hardegg und das Thayatal. Die Wanderung startet an der Thayabrücke in Hardegg, überquert die Brücke nach Tschechien und führt über einen markierten Steig bergauf durch den Wald bis zur asphaltierten Straße. Nach etwa einem Kilometer erreicht man über einen 200 Meter langen Stichweg die Hardegger Warte. Für die Hin- und Rücktour sollte man etwa zwei Stunden einplanen. ​

Weitere Wanderwege

Thayatalweg

  • Länge: 6 km (mit Umlaufschleife 9,5 km)
  • Dauer: 2,5 – 3,5 h
  • Highlight: Umlaufberg, beeindruckender Aussichtspunkt über das Thayatal

Merkersdorfer Rundwanderweg

  • Länge: 3,5 km
  • Dauer: ca. 2,5 h
  • Highlight: Granitzsteig, schöne Aussicht

Kajaweg

  • Länge: ca. 20 min
  • Highlight: Ruine Kaja, historische Burgruine

Einsiedlerweg mit Wildkatzenwanderung

  • Länge:
  • 3,5 km (von der Thayabrücke zur Einsiedler-Hängebrücke und zurück)
  • 5 km (Variante über die Einsiedler-Hängebrücke und Tschechien)
  • 6 km (Variante innerhalb Österreichs)
  • Highlight: Einsiedlerfelsen (Poustevnická skála)

Hennerweg

  • Länge: 1,8 km
  • Dauer: ca. 40 min
  • Highlight: Aussicht auf Hardegg

Hardegger Rundwanderweg

  • Länge:
  • 5 km (über den Christbaumsteig vom Max Plateau)
  • 7 km (über den Forstweg)
  • Dauer: ca. 2 h
  • Highlights: Burg Hardegg, Hardegger Warte (Aussichtspunkt)

Hardegger Warte

  • Länge: 2 km
  • Dauer: ca. 2 h
  • Highlight: Aussichtspunkt Hardegger Warte

Eisleiten | Ledové sluje

  • Länge: 11,5 km
  • Dauer: ca. 3 h 45 min
  • Highlight: Obelisk

Ruine Neuhäusl | Nový Hrádek

  • Länge: 21 km
  • Dauer: ca. 7 h
  • Highlight: Aussicht auf die Flussmäander des Thayatals

Rundwanderweg Hardegg-Vranov

  • Länge: 23 km
  • Dauer: ca. 8 h
  • Highlight: Alte Wälder und beeindruckende Felsformationen

Diese Wanderwege bieten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, von kurzen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Ganztagestouren mit beeindruckenden Natur- und Kulturlandschaften

Öffnungszeiten
  • Samstag24 Stunden geöffnet
  • Sonntag24 Stunden geöffnet
  • Montag24 Stunden geöffnet
  • Dienstag24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag24 Stunden geöffnet
  • Freitag24 Stunden geöffnet
image