Was
image
  • image Abenteuer
  • Aktivhotel
  • image Aktivitäten & Plätze
  • Bauernhof
  • image Bergbahn
  • Boutique Hotel
  • image Burgen & Schlösser
  • Familienhotel
  • Ferienresort
  • Ferienwohnung
  • image Fotopoint
  • Golfresort
  • imageHotels
  • Hotels Home
  • Hütte / Chalet
  • image Kinderfreundlich
  • Kinderhotel
  • image Kinderwagen & Rollstuhlgerecht
  • image Kirchen, Klöster & Stifte
  • image Kunst & Kultur
  • image Museen & Ausstellungen
  • Nachhaltige Unterkunft
  • image Natur
  • Pension
  • image Schlechtwetter geeignet
  • image Seen & Schwimmbäder
  • image Sehenswürdigkeiten
  • image Sport & Freizeit
  • image Stadt / Ort
  • Stadthotel
  • Therme
  • image Top Ausflugsziel
  • Top-Empfehlungen Home
  • Wanderhotel
  • image Wandern
  • Wellnesshotel
  • image Wintersport
  • image Zoo / Tierpark
Wo
image
image

Die Wiener Hofburg: Vom kaiserlichen Zentrum zum politischen und kulturellen Herz Österreichs

Die Hofburg in Wien ist ein Ort voller Geschichte, Macht und Pracht. Über viele Jahrhunderte diente sie als Residenz der Habsburger und wurde dabei laufend erweitert. Heute beherbergt das riesige Areal sowohl den Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten als auch zahlreiche Museen und Institutionen von internationalem Rang. Viele der prunkvollen Räume sind jedoch nicht öffentlich zugänglich – dieser Beitrag gibt einen klaren Überblick über die öffentlich besuchbaren Sehenswürdigkeiten und jene Bereiche, die ausschließlich für offizielle Anlässe und Veranstaltungen genutzt werden.

Kurzinfos:

  • Wo befindet sie sich? Innerer Burghof, 1010 Wien
  • Wofür wird sie heute genutzt? Präsidentschaftskanzlei, Museen, Veranstaltungen, kulturelle Einrichtungen
  • Ist sie öffentlich zugänglich? Ja, viele Teile – andere nur bei Anlässen oder Führungen
  • Wie alt ist die Hofburg? Ursprünge im 13. Jahrhundert, laufend erweitert bis ins 20. Jahrhundert
  • Wer residiert dort heute? Der Bundespräsident der Republik Österreich im Leopoldinischen Trakt

Geschichte der Hofburg

Die Baugeschichte der Hofburg reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als mittelalterliche Burg errichtet, wurde sie unter den Habsburgern kontinuierlich ausgebaut. Sie war über 600 Jahre lang das politische Machtzentrum des Heiligen Römischen Reiches und der Donaumonarchie. Nach dem Ende der Monarchie 1918 ging die Hofburg in staatlichen Besitz über. Seit 1946 befindet sich der Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten im Leopoldinischen Trakt der Hofburg.

Öffentlich zugängliche Einrichtungen innerhalb der Hofburg

Diese Sehenswürdigkeiten befinden sich innerhalb oder unmittelbar an der Hofburg und sind für Besucher ganzjährig zugänglich: befinden sich innerhalb oder unmittelbar an der Hofburg und sind für Besucher ganzjährig zugänglich:

  • Weltmuseum Wien – Ethnologisches Museum mit weltweit bedeutenden Sammlungen, u. a. der berühmte Federkopfschmuck Montezumas.
  • Spanische Hofreitschule – Historische Institution klassischer Reitkunst mit Lipizzanern, regelmäßige Führungen und Vorführungen im barocken Reitsaal.
  • Kaiserappartements, Sisi Museum & Silberkammer – Wohnräume von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth, ergänzt durch persönliche Objekte und höfisches Tafelsilber.
  • Österreichische Nationalbibliothek (Prunksaal) – Prachtvoller barocker Bibliothekssaal mit Deckengemälden und historischen Buchbeständen.
  • Haus der Geschichte Österreich – Ausstellung zur österreichischen Zeitgeschichte, ebenfalls in der Neuen Hofburg untergebracht.
  • Augustinerkirche – Hofkirche der Habsburger, Ort für Hochzeiten und bedeutende Messen.
  • Papyrusmuseum – Sammlung antiker Texte und Schriftstücke aus Ägypten, Teil der Nationalbibliothek.
  • Kaiserliche Schatzkammer – Präsentiert die Reichskleinodien, Kronjuwelen und religiösen Schätze des Heiligen Römischen Reiches.
  • Hofjagd- und Rüstkammer – Ausstellung historischer Waffen, Rüstungen und Prunkobjekte.
  • Sammlung alter Musikinstrumente – Historische Instrumente, darunter Klaviere und Orgelpositive.
  • Ephesos-Museum – Antike Fundstücke aus der türkischen Stadt Ephesos.
  • Albertina – Bedeutendes Kunstmuseum mit Werken von Dürer, Monet, Picasso u.v.m., historisch mit der Hofburg verbunden.
  • Palmhaus & Schmetterlinghaus – Jugendstilgewächshaus mit tropischen Pflanzen und lebenden Schmetterlingen im Burggarten.
  • Michaelertor – Eines der Haupttore zur Hofburg, mit Zugang zu mehreren Museen und Institutionen.
  • Hofburgkapelle – Gotische Kapelle im Schweizertrakt, bekannt für die sonntäglichen Messen mit den Wiener Sängerknaben.

Nur bei Veranstaltungen oder Führungen zugänglich

Ein großer Teil der Hofburg bleibt der Öffentlichkeit im Alltag verschlossen. Diese Räume sind meist nur bei besonderen Anlässen oder exklusiven Führungen zugänglich:

  • Zeremoniensaal – Für Staatsempfänge und offizielle Veranstaltungen reserviert.
  • Redoutensäle – Historische Ballsäle, werden für Konzerte, Galas oder offizielle Feiern verwendet.
  • Festsaal (Neue Burg) – Großer Veranstaltungssaal, nur bei Events geöffnet.
  • Spanischer Saal, Geheime Ratsstube, Gartensalon – Prunkräume mit historischer Ausstattung, nur bei Führungen begehbar.
  • Präsidententrakt (Leopoldinischer Trakt) – Amtssitz des Bundespräsidenten, nur bei speziellen Gelegenheiten zugänglich.

Hinweis zur Bildverwendung

Die in diesem Beitrag gezeigten Fotos zeigen Räume, die nicht regulär öffentlich zugänglich sind. Sie wurden uns zur Verfügung gestellt.
Unter den jeweiligen Links auf 365Austria (siehe oben) findest du ausführliche Einzelbeiträge zu allen öffentlich besuchbaren Sehenswürdigkeiten innerhalb der Hofburg.

Bewerten Sie uns und schreiben Sie eine Bewertung

Ihre Bewertung für diesen Eintrag

angry
crying
sleeping
smily
cool
Durchsuchen

Ihre Bewertung sollte mindestens 140 Zeichen lang sein

image

image