Was
image
  • image Abenteuer
  • Aktivhotel
  • image Aktivitäten & Plätze
  • Bauernhof
  • image Bergbahn
  • Boutique Hotel
  • image Burgen & Schlösser
  • Familienhotel
  • Ferienresort
  • Ferienwohnung
  • image Fotopoint
  • Golfresort
  • imageHotels
  • Hotels Home
  • Hütte / Chalet
  • image Kinderfreundlich
  • Kinderhotel
  • image Kinderwagen & Rollstuhlgerecht
  • image Kirchen, Klöster & Stifte
  • image Kunst & Kultur
  • image Museen & Ausstellungen
  • Nachhaltige Unterkunft
  • image Natur
  • Pension
  • image Schlechtwetter geeignet
  • image Seen & Schwimmbäder
  • image Sehenswürdigkeiten
  • image Sport & Freizeit
  • image Stadt / Ort
  • Stadthotel
  • Therme
  • image Top Ausflugsziel
  • Top-Empfehlungen Home
  • Wanderhotel
  • image Wandern
  • Wellnesshotel
  • image Wintersport
  • image Zoo / Tierpark
Wo
image
image

Der Michaelertrakt der Hofburg: Ein monumentales Tor zur kaiserlichen Welt

Der Michaelertrakt ist einer der beeindruckendsten Bereiche der Wiener Hofburg. Mit seiner markanten Michaelerkuppel, den prunkvollen Fassaden und dem historischen Michaelertor bildet er das repräsentative Entree zur ehemaligen Kaiserresidenz – und ist zugleich ein zentraler Anlaufpunkt für viele Wien-Besucher. Hier beginnt der Weg zum Sisi Museum & den Kaiserappartements, zur Spanischen Hofreitschule und zur Silberkammer.

Kurzinfos:

  • Was ist der Michaelertrakt? Der Michaelertrakt ist ein repräsentativer Gebäudeteil der Wiener Hofburg und dient als Verbindung zwischen dem äußeren Michaelerplatz und dem inneren Burghof.
  • Wo befindet er sich? Michaelerplatz, 1010 Wien – direkt am Eingang zur Hofburg.
  • Was befindet sich darin? Zugang zum Sisi Museum & den Kaiserappartements, zur Spanischen Hofreitschule und zur Silberkammer. Außerdem findest du hier die Stallburg-Passage.
  • Was ist das Michaelertor? Das Michaelertor ist das große, zentrale Rundbogentor des Michaelertrakts – ein Hauptzugang zur Hofburg.
  • Was ist die Michaelerkuppel? Die Michaelerkuppel ist die weithin sichtbare grüne Kuppel über dem Trakt und ein architektonisches Wahrzeichen der Hofburg.
  • Wie erreicht man den Michaelertrakt? U3 bis Herrengasse oder Stephansplatz, dann wenige Minuten zu Fuß.
  • Wie viel Zeit sollte man für einen Besuch einplanen? Wer nur den Trakt von außen betrachtet, ist in wenigen Minuten durch. Für die Museen dahinter sollte man mehrere Stunden einplanen.
  • Ist der Bereich barrierefrei? Ja, der Zugang zum Innenhof sowie zu den Museen ist barrierefrei möglich.

Architektur und Geschichte des Michaelertrakts

Der Michaelertrakt wurde im Zuge des barocken Umbaus der Hofburg errichtet und bildet heute die prächtige Nordfassade zum Michaelerplatz. Der Entwurf geht auf Joseph Emanuel Fischer von Erlach zurück, die Bauarbeiten zogen sich jedoch bis ins späte 19. Jahrhundert. Das Ergebnis ist ein monumentaler Gebäudetrakt mit vier mächtigen Rundbögen, reich verzierter Fassade und der imposanten Michaelerkuppel, die über 50 Meter hoch aufragt.

Die barocken Skulpturen rund um das Michaelertor, etwa die allegorischen Darstellungen von Krieg und Frieden, geben bereits am Eingang einen Vorgeschmack auf die prunkvolle Welt der Habsburger.

Der Michaelerplatz als Ausgangspunkt

Direkt vor dem Trakt liegt der Michaelerplatz, der architektonisch von mehreren bedeutenden Gebäuden gesäumt ist: dem Looshaus, der Michaelerkirche und dem Palais Herberstein. Unter dem Platz befinden sich freigelegte Überreste eines römischen Hauses und mittelalterlicher Fundamente, die öffentlich sichtbar sind.

Zugang zu den wichtigsten Museen und Institutionen der Hofburg

Vom Michaelertrakt aus gelangst du direkt zu einigen der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Wiens:

  • Sisi Museum mit persönlichen Gegenständen der Kaiserin Elisabeth
  • Kaiserappartements, die originalgetreu eingerichtet sind
  • Spanische Hofreitschule, die weltberühmte Institution für klassische Reitkunst
  • Silberkammer mit kaiserlichem Tafelsilber und Porzellan
  • sowie zur Stallburg-Passage, die zur Winterreitschule führt

Der Michaelertrakt ist damit nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein zentraler Zugangspunkt zur Welt der Habsburger.

Öffnungszeiten
  • Montag09:00 - 17:00
  • Dienstag09:00 - 17:00
  • Mittwoch09:00 - 17:00
  • Donnerstag09:00 - 17:00
  • Freitag09:00 - 17:00
image