Was
image
  • image Abenteuer
  • Aktivhotel
  • image Aktivitäten & Plätze
  • Bauernhof
  • image Bergbahn
  • Boutique Hotel
  • image Burgen & Schlösser
  • Familienhotel
  • Ferienresort
  • Ferienwohnung
  • image Fotopoint
  • Golfresort
  • imageHotels
  • Hotels Home
  • Hütte / Chalet
  • image Kinderfreundlich
  • Kinderhotel
  • image Kinderwagen & Rollstuhlgerecht
  • image Kirchen, Klöster & Stifte
  • image Kunst & Kultur
  • image Museen & Ausstellungen
  • Nachhaltige Unterkunft
  • image Natur
  • Pension
  • image Schlechtwetter geeignet
  • image Seen & Schwimmbäder
  • image Sehenswürdigkeiten
  • image Sport & Freizeit
  • image Stadt / Ort
  • Stadthotel
  • Therme
  • image Top Ausflugsziel
  • Top-Empfehlungen Home
  • Wanderhotel
  • image Wandern
  • Wellnesshotel
  • image Wintersport
  • image Zoo / Tierpark
Wo
image
image

Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek: Ein Ort der Literaturgeschichte

Das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien widmet sich der reichen literarischen Tradition des Landes. In den historischen Räumlichkeiten werden Werke und Leben bedeutender österreichischer Schriftsteller vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart präsentiert. Interaktive Ausstellungen und Originaldokumente bieten spannende Einblicke in die Welt der Literatur und laden Besucher dazu ein, in die Geschichte des Schreibens einzutauchen.

Kurzinfos:

  • Wo befindet sich das Literaturmuseum der Österreichische Nationalbibliothek? Grillparzerhaus, Johannesgasse 6, 1010 Wien
  • Was ist das Literaturmuseum? Hier erfährt man alles über die österreichische Literaturgeschichte
  • Wann ist geöffnet? Hier findet ihr alle Öffnungszeiten
  • Wieviel kostet der Eintritt? Hier sind alle Ticketpreise. Mit der NÖ-Card ist der einmalige Eintritt gratis.

Dauerausstellung zur österreichischen Literaturgeschichte

Auf drei Stockwerken erstreckt sich das Museum und präsentiert eine Vielzahl von Ausstellungen. Im ersten und zweiten Stock befindet sich die Dauerausstellung, die die Entwicklung der österreichischen Literatur seit dem späten 18. Jahrhundert beleuchtet. Hier entdecken Besucher Werke von großen Schriftstellern wie Johann Nestroy, Franz Kafka, Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard und Friederike Mayröcker. Besonders bemerkenswert sind auch die ausgestellten Objekte, wie etwa Peter Handkes Wanderstock oder eine Uniform, die dem „Leutnant Gustl“ aus Arthur Schnitzlers gleichnamigem Werk entspricht.

Franz Grillparzers Arbeitszimmer

Im zweiten Stock ist zudem das originalgetreu erhaltene Arbeitszimmer von Franz Grillparzer zu sehen. Dieser Raum bietet faszinierende Einblicke in den Arbeitsalltag des berühmten österreichischen Dramatikers. Ein Zitat von Franz Kafka über Grillparzer lautet: „Dass sich in Wien ordentlich leiden lässt, das hat Grillparzer bewiesen,“ schrieb Kafka 1914 an seine Freundin Grete Bloch.

Wechselnde Sonderausstellungen

Der dritte Stock des Museums widmet sich wechselnden Sonderausstellungen. Während unseres Besuchs gab es eine Hommage an Ingeborg Bachmann, eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Diese Ausstellungen bieten regelmäßig neue Perspektiven und Einblicke in das Leben und Werk bedeutender Literaten.

Ein Ort der Inspiration

Das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek ist ein Ort, an dem Literaturfreunde tief in die Welt der österreichischen Literaturgeschichte eintauchen können. Hier kann man sich von der Atmosphäre inspirieren lassen und neue Ideen sammeln. Wer sich für Literatur und Kultur interessiert, sollte dem Museum unbedingt einen Besuch abstatten.

Tipp: Das Museums-Tablet

Ein besonderes Highlight des Museums ist das Museums-Tablet, das ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung steht. Es bietet Überblicks- und Spezialrundgänge, Zusatzmaterialien, Videostatements, Text- und Hörbeispiele sowie eine interaktive Schreibwerkstatt. Ein ideales Tool, um den Besuch noch intensiver zu gestalten.

image