Was
image
  • image Abenteuer
  • Aktivhotel
  • image Aktivitäten & Plätze
  • Bauernhof
  • image Bergbahn
  • Boutique Hotel
  • image Burgen & Schlösser
  • Familienhotel
  • Ferienresort
  • Ferienwohnung
  • image Fotopoint
  • Golfresort
  • imageHotels
  • Hotels Home
  • Hütte / Chalet
  • image Kinderfreundlich
  • Kinderhotel
  • image Kinderwagen & Rollstuhlgerecht
  • image Kirchen, Klöster & Stifte
  • image Kunst & Kultur
  • image Museen & Ausstellungen
  • Nachhaltige Unterkunft
  • image Natur
  • Pension
  • image Schlechtwetter geeignet
  • image Seen & Schwimmbäder
  • image Sehenswürdigkeiten
  • image Sport & Freizeit
  • image Stadt / Ort
  • Stadthotel
  • Therme
  • image Top Ausflugsziel
  • Top-Empfehlungen Home
  • Wanderhotel
  • image Wandern
  • Wellnesshotel
  • image Wintersport
  • image Zoo / Tierpark
Wo
image
image

Das Parlament: Ein Symbol der Demokratie und Geschichte

Das Wiener Parlament an der Ringstraße ist ein architektonisches Meisterwerk und das Herzstück der österreichischen Demokratie. Führungen ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen, von prunkvollen historischen Sälen bis hin zu den aktuellen Sitzungssälen. Das Gebäude verbindet beeindruckende Architektur mit einer reichen politischen Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.

Kurzinfos:

  • Wo befindet es sich? Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien
  • Was kostet der Eintritt? Die Führungen sind alle kostenlos. Hier kannst du sie planen
  • Wann ist es geöffnet? Führungen täglich. Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag von 8 bis 18 Uh, Donnerstag von 8 bis 21 Uhr, Samstag von 9 bis 17 Uhr (letzter Einlass um 16.00 Uhr).
    An Sitzungstagen bis 21 Uhr (falls die Sitzung länger dauert, bis Sitzungsende)
  • Wie viel Zeit sollte man einplanen? Etwa 1–1,5 Stunden
  • Was sind die Highlights? Säulenhalle, historischer Sitzungssaal, Nationalratssaal, Dachterrasse
  • Ist es barrierefrei? Ja, das Parlament ist vollständig barrierefrei zugänglich
  • Wie groß ist das Gebäude? Über 13.500 m² Fläche, eines der größten Bauwerke Wiens

Geschichte des Parlaments

Das Parlament wurde zwischen 1874 und 1883 nach Plänen von Theophil Hansen errichtet. Der Architekt wählte den griechischen Klassizismus als Stil, um die Ideale von Demokratie und Rechtsprechung zu symbolisieren. Ursprünglich war das Gebäude Sitz des Reichsrats der Habsburgermonarchie und ist heute Heimat des Nationalrats und Bundesrats.

Die Pallas-Athene-Statue vor dem Gebäude, die 1902 enthüllt wurde, ist ein ikonisches Wahrzeichen. Sie symbolisiert Weisheit, Mut und Gerechtigkeit, die zentralen Werte der Demokratie.

Highlights einer Führung

Säulenhalle

Die Säulenhalle bildet das Herz des Parlaments. Mit 40 Marmorsäulen und einem prachtvollen Design ist sie ein beeindruckender Ort, der für repräsentative Anlässe und Empfänge genutzt wird. Die Akustik und das Licht in der Halle tragen zu ihrer majestätischen Wirkung bei.

Bundesversammlungssaal (Historischer Sitzungssaal)

Der Bundesversammlungssaal, auch als historischer Sitzungssaal bekannt, ist einer der beeindruckendsten Räume des Parlaments. Er ist im Stil eines griechischen Theaters gestaltet, mit halbkreisförmig angeordneten Sitzreihen und einer zentralen Bühne.

Zwischen den Säulen des Saals stehen Marmorstatuen von römischen Kaisern, Staatsmännern und Politikern, die das historische Ambiente unterstreichen. Ursprünglich war der Saal der Sitz des Abgeordnetenhauses der Monarchie. Heute dient er als Versammlungsort der Bundesversammlung und für gemeinsame Festakte des Nationalrats und Bundesrats. Bedeutende Politiker und Staatsoberhäupter nahmen hier Platz, insbesondere nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, um über die europäische Politik zu entscheiden.

Nationalratssaal

Der Nationalratssaal ist der Hauptsitzungsort für Gesetzgebungsprozesse. Er wurde nach der Renovierung modern gestaltet, behielt jedoch seinen repräsentativen Charakter. Besucher erhalten Einblicke in die parlamentarische Arbeit und die Struktur der Gesetzgebung.

Dachterrasse

Die Dachterrasse des Parlaments ist ein weiteres Highlight. Sie bietet einen einmaligen Blick auf die Hofburg und die Ringstraße. Sie ist bei speziellen Führungen zugänglich und ein beliebter Ort für Fotografen.

Ausstellung „Demokratie.Macht.Orte“

Die Ausstellung dokumentiert die Entwicklung der österreichischen Demokratie und zeigt wichtige Stationen der politischen Geschichte. Sie ist ein informatives Extra für Besucher, die tiefer in die Materie eintauchen möchten.

Das Parlament in Wien ist mehr als ein politisches Zentrum – es ist ein kultureller und historischer Ort, der Geschichte und Gegenwart miteinander verbindet. Ein Besuch bietet faszinierende Einblicke in die österreichische Demokratie und die beeindruckende Architektur des 19. Jahrhunderts.

Öffnungszeiten
  • Montag08:00 - 18:00
  • Dienstag08:00 - 18:00
  • Mittwoch08:00 - 18:00
  • Freitag08:00 - 18:00
  • Donnerstag08:00 - 21:00
  • Samstag09:00 - 17:00
image