Was
image
  • image Abenteuer
  • Aktivhotel
  • image Aktivitäten & Plätze
  • Bauernhof
  • image Bergbahn
  • Boutique Hotel
  • image Burgen & Schlösser
  • Familienhotel
  • Ferienresort
  • Ferienwohnung
  • image Fotopoint
  • Golfresort
  • imageHotels
  • Hotels Home
  • Hütte / Chalet
  • image Kinderfreundlich
  • Kinderhotel
  • image Kinderwagen & Rollstuhlgerecht
  • image Kirchen, Klöster & Stifte
  • image Kunst & Kultur
  • image Museen & Ausstellungen
  • Nachhaltige Unterkunft
  • image Natur
  • Pension
  • image Schlechtwetter geeignet
  • image Seen & Schwimmbäder
  • image Sehenswürdigkeiten
  • image Sport & Freizeit
  • image Stadt / Ort
  • Stadthotel
  • Therme
  • image Top Ausflugsziel
  • Top-Empfehlungen Home
  • Wanderhotel
  • image Wandern
  • Wellnesshotel
  • image Wintersport
  • image Zoo / Tierpark
Wo
image
image

Riegersburg: Eine Festung voller Geschichte in der Steiermark

Die Riegersburg thront majestätisch auf einem Vulkankegel in der Steiermark und bietet einen beeindruckenden Blick über die umliegende Landschaft. Die Festung, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde, gilt als eine der stärksten Burgen der Region und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Neben den historischen Mauern und Verteidigungsanlagen beherbergt die Burg spannende Ausstellungen, darunter das Waffenmuseum und das Hexenmuseum, die tief in die Geschichte der Region eintauchen.

Kurzinfos:

  • Wo befindet sich die Riegersburg? Im Thermen- und Vulkanland der Südoststeiermark. Adresse fürs Navi: Riegersburg 1, 8333 Riegersburg.
  • Wie lange geht man auf die Burg? Zu Fuß dauert es ca. 20 Minuten. Es gibt auch einen Aufzug
  • Wann hat sie geöffnet und wie viel kostet der Eintritt? Zwischen Nov. und März ist sie geschlossen. Hier findet ihr alle Öffnungszeiten und Preise.
  • Wieviel Zeit sollte ich einplanen? Wir empfehlen mindestens 3-4 Stunden

Die Riegersburg ist eine Höhenburg im gleichnamigen Ort Riegersburg. Stolz und mächtig thront die fast 900 Jahre alte Burg auf dem 482 Meter hohen Vulkanfelsen. Die Riegersburg hat 7 Tore, 11 Basteien, 4 Kilometer an Wehrmauern und 2 Burggräben. In all den Jahrhunderten Ihres Bestehens konnte die Riegersburg nie erobert werden. Heute ist die Burg ein perfektes Ausflugsziel für Groß und Klein. Plant auf jeden Fall genug Zeit ein, denn es gibt genug zu erleben. Auch wenn sich die Burg in der Näher der Zotter Schokoladenfabrik befindet, könnte ein Besuch beider Ziele an einem Tag überambitioniert sein.

Anreise zur Riegersburg

Öffentlich mit dem RegioBus Linie 406. Für PKWs und Busse gibt es einen großen Besucherparkplatz direkt an der Talstation des Burgliftes. Vom Parkplatz geht man ca. 5 Minuten zum Eingang hoch.

Tickets

Es gibt verschiedene Arten von Tickets, je nachdem, wie viel man sehen möchte.

  • Außen
  • Außen und Innen
  • Außen, Innen und Greifvögel Flugshow

Zusätzlich gibt es auch noch Guides und Audioguides. Alle Preise findet ihr hier.

Durch die Burganlage hinauf zur Burg

Per Aufzug Wem der Aufstieg zu mühsam ist, kann auch einen Schrägaufzug benützen, der hier 2003 erreichtet wurde. Der Panoramalift befindet sich an der Nordseite des Burgberges und bietet 20 Personen Platz. Die Fahrt dauert etwa eine Minute.

Zu Fuß Über einen steilen Aufstieg in unmittelbarer Nähe zur Riegersburger Pfarrkirche passiert man das Steinkellertor, wenig später das Cilli- oder Burgertor. Der Weg ist für Rollstuhlfahrer oder Kinderwägen nicht geeignet. Um den Weg für Kinder spannender zu gestalten, gibt es für die jungen Besucher eine kleine Schnitzeljagd am Burgberg mit dem Burggespenst Rüdiger. Dieser hat 6 Dinge versteckt. Findet man alle, so erhält man im Burg Shop oben eine kleine Belohnung. Immer wieder hat man einen schönen Ausblick auf den Ort Riegersburg.

Über ein schmal eingefasstes Wegstück erreicht man die mittelalterliche Pferdeschwemme, kurz darauf das mächtige Annentor und nach einem Aufstieg das Lichteneckertor. Die ersten vier Burgtore werden dem Baumeister Bartholomäus Ebner zugeschrieben und entstanden zwischen 1678 und 1690. Durch das freistehende Pyramidentor gelangt man über einen langen gepflasterten Weg auf das Hochplateau mit seinen Weinbergen.

Hier findet ihr auch die Burgtaverne, in der kleine Speisen, Snacks und Getränke erhältlich sind. Die Selbstbedienungs-Taverne bietet Platz für 150 Personen, der großzügige Gastgarten für 300 Personen. Highlight für Familien ist der sehr schön angelegte Kinderspielplatz. Von hier hat man einen tollen Ausblick auf das südoststeirische Hügelland.

Klettern Seit 2011 kann ein Teilstück des Burgberges auch über den Leopold Klettersteig entlang des Burgfelsens bestiegen werden. Der Einstieg befindet sich nach der ersten Wegkehre des Burgweges.

Die Riegersburg

Um die sogenannte Vorburg, die das ehemalige Zeughaus und Provianthaus beherbergt, ist der äußere Burggraben gezogen. Über eine Holzbrücke betritt man das Wenzeltor. Danach befindet sich der Shop. Hier kann man nun sein Ticket für das Innere der Burg lösen. Das Hochschloss der Burganlage trägt den Namen Kronegg. Dabei handelt es sich um einen zwei- oder dreigeschoßigen Baukomplex, der um zwei längliche Innenhöfe angelegt ist. Der vorherrschende Baustil ist der des Spätbarocks und der Spätrenaissance.

Man kann sich innerhalb der Burg frei bewegen und nach Lust und Laune die Räume besichtigen. Zu sehen ist u.a der Brunnenhof, der nach dem 1640 geschaffenen und mit einer schmiedeeisernen Laube verzierten Brunnen benannt ist. Neben der Einfahrt zum Hochschloss Kronegg steht eine kleine Kapelle.

Im Inneren von Kronegg sind vor allem das Fürstenzimmer, das Bett der bekannten Burgherrin, genannt die Gallerin, das Bilderzimmer und Römerzimmer und das Türkenzimmer erwähnenswert. Sehenswert ist der Rittersaal.

Ein wirkliches Highlight ist der Weiße Saal, ein barocker Sommerspeisesaal. Äußerst interessant ist auch das Hexenmuseum. Hier wird anschaulich gezeigt, wie im 17. Jahrhundert, Hexen und Zauberer denunziert, verfolgt, gefoltert, verurteilt und verbrannt wurden. Des weiteren gibt es ein Waffenmuseum, welches Rüstungen, Schilde, Hieb- und Stichwaffen, Gewehre und Pistolen aus 400 Jahren Geschichte zeigen.

Greifvogelschau

Zu sehen gibt es hier Steinadler, Uhus, Gänsegeier, Schlangenadler, Weißkopfseeadler, Bussarde, Kolkraben, Truthahngeier, Schnee-Eule, Milane und mehr. Man erlebt die Tiere quasi in freier Natur, denn es gibt keine Garantien, ob sie wirklich kommen und zu Flugmanövern und Sturzflügen Lust haben (meist aber schon)

Flugvorführungen täglich (außer bei starkem Regen):
Montag bis Samstag: 11.00 und 15.00 Uhr
Sonntag und Feiertag: 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr
Einlass zur jeweiligen Flugvorführung frühestens ½ Stunde vor Beginn!

image