Schloss Weitra, ein prächtiges Renaissanceschloss im oberen Waldviertel, bietet dir die Möglichkeit, tief in die Geschichte und Kultur dieser Region einzutauchen. Dieses Schloss, das sich auf einem Granitplateau über der ältesten Braustadt Österreichs erhebt, ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein bedeutender historischer Ort.
Schloss Weitra, ein prächtiges Renaissanceschloss im oberen Waldviertel, bietet dir die Möglichkeit, tief in die Geschichte und Kultur dieser Region einzutauchen. Dieses Schloss, das sich auf einem Granitplateau über der ältesten Braustadt Österreichs erhebt, ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein bedeutender historischer Ort.
Ein besonderes Highlight des Schlosses ist der Aussichtsturm. Nach dem Aufstieg erwartet dich ein beeindruckender Ausblick auf die mittelalterliche Stadtmauer von Weitra und die umliegende Landschaft des Waldviertels. An klaren Tagen kannst du sogar weit über die Grenzen hinaus blicken. Der Turm bietet eine wunderbare Gelegenheit, die historische Umgebung aus einer neuen Perspektive zu erleben und tolle Fotos zu machen.
Das Schlossmuseum von Weitra nimmt dich mit auf eine Zeitreise durch mehr als 800 Jahre Geschichte von Stadt und Schloss. Von den Anfängen unter den Kuenringern bis zu den heutigen Besitzern, der Familie Fürstenberg, bietet das Museum eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken und Exponaten. Diese geben unter anderem Einblicke in das Handwerk und die wirtschaftliche Entwicklung des Waldviertels.
Ein besonderes Highlight des Museums ist das Schlosstheater, das seit 1883 im Rokokostil gestaltet ist. Hier kannst du auch das faszinierende Flüsterzimmer erleben. Dieser Raum ist reich an Wand- und Deckenmalereien und besitzt eine spezielle Deckenkonstruktion, die es ermöglicht, dass geflüsterte Worte von einer Ecke des Raumes in die diagonale Ecke übertragen werden, ohne dass sie in der Raummitte zu hören sind. Dies macht das Flüsterzimmer zu einem außergewöhnlichen Erlebnis und einem beliebten Anziehungspunkt im Schlossmuseum.
Die Ausstellung „Schauplatz Eiserner Vorhang“ im Schloss Weitra bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte des Eisernen Vorhangs und dessen Auswirkungen auf die Region. Diese Dauerausstellung zeichnet die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Zeit nach und beleuchtet die Lebensumstände auf beiden Seiten der Grenze. Interaktive Elemente und multimediale Präsentationen helfen, die komplexe historische Thematik anschaulich und verständlich zu vermitteln.
Besonders beeindruckend sind die Exponate, die originale Grenzposten, Propagandamaterial und persönliche Geschichten von Zeitzeugen umfassen. Diese Ausstellung ermöglicht es dir, die dramatischen Veränderungen und Herausforderungen, die der Eiserne Vorhang mit sich brachte, hautnah nachzuvollziehen. Ein besonderes Highlight ist die Darstellung der Rolle Österreichs und der Nachbarländer im Kontext des Kalten Krieges und die langfristigen Folgen der politischen Teilung.
Die „Erlebniswelt Bier“ im Schloss Weitra ist eine faszinierende Reise durch die Geschichte des Bierbrauens in der Region. Diese Ausstellung befindet sich im Keller des Schlosses und bietet einen umfangreichen Überblick über die Brautradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Hier erfährst du alles über die Entwicklung des Brauprozesses, die verschiedenen Biersorten und die kulturelle Bedeutung des Bieres im Waldviertel.
Zu den Highlights der Ausstellung gehören historische Braugeräte, alte Rezepte und interaktive Stationen, an denen du dein Wissen über das Bierbrauen testen kannst. Zudem wird die wirtschaftliche Bedeutung der Brauereien für die Region erläutert, und du erhältst Einblicke in die moderne Braukunst. Die Erlebniswelt Bier ist nicht nur für Bierliebhaber ein Muss, sondern auch für Familien und Interessierte an regionaler Geschichte und Kultur.
Das Schloss Weitra wurde ursprünglich von Hadmar II. von Kuenring zwischen 1201 und 1208 errichtet. Im Jahr 1581 übertrug Habsburger Kaiser Rudolf II. die Herrschaft an Freiherr Wolf Rumpf von Wielroß, der das Schloss nach Plänen des kaiserlichen Baumeisters Pietro Ferrabosco in ein prächtiges Renaissanceschloss umwandelte. Seitdem ist es im Besitz der Familie Fürstenberg.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen