Was
image
  • image Abenteuer
  • Aktivhotel
  • image Aktivitäten & Plätze
  • Bauernhof
  • image Bergbahn
  • Boutique Hotel
  • image Burgen & Schlösser
  • Familienhotel
  • Ferienresort
  • Ferienwohnung
  • image Fotopoint
  • Golfresort
  • imageHotels
  • Hotels Home
  • Hütte / Chalet
  • image Kinderfreundlich
  • Kinderhotel
  • image Kinderwagen & Rollstuhlgerecht
  • image Kirchen, Klöster & Stifte
  • image Kunst & Kultur
  • image Museen & Ausstellungen
  • Nachhaltige Unterkunft
  • image Natur
  • Pension
  • image Schlechtwetter geeignet
  • image Seen & Schwimmbäder
  • image Sehenswürdigkeiten
  • image Sport & Freizeit
  • image Stadt / Ort
  • Stadthotel
  • Therme
  • image Top Ausflugsziel
  • Top-Empfehlungen Home
  • Wanderhotel
  • image Wandern
  • Wellnesshotel
  • image Wintersport
  • image Zoo / Tierpark
Wo
image
image

Sisi Museum & Kaiserappartements in Wien: Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph

Ein Besuch im Sisi Museum und den Kaiserappartements in der Wiener Hofburg ist eine eindrucksvolle Zeitreise in das Leben von Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph. Hier bekommst du nicht nur Zugang zu den persönlichen Gegenständen der legendären Monarchin, sondern kannst auch originalgetreu eingerichtete Räume des kaiserlichen Alltags durchwandern. Die Ausstellung ist sowohl historisch als auch emotional – und gibt spannende Einblicke hinter die Kulissen des österreichischen Kaiserhauses.

Kurzinfos:

  • Was ist das Sisi Museum? Das Sisi Museum in der Wiener Hofburg bietet einen tiefen Einblick in das Leben von Kaiserin Elisabeth von Österreich. Es präsentiert zahlreiche persönliche Gegenstände und illustriert ihre wahre Persönlichkeit.
  • Wo befindet sich das Museum? Hofburg, Michaelerkuppel, 1010 Wien, direkt im Herzen von Wien.
  • Wieviel kostet der Eintritt? 11€ für Kinder und 19,5€ für Erwachsene, hier findet ihr die Preise.
  • Wie sind die Öffnungszeiten? Das Museum ist täglich von 9:00 bis 17:30 Uhr geöffnet, wobei der letzte Einlass um 16:30 Uhr erfolgt. Hier findet ihr die Öffnungszeiten.
  • Wie viel Zeit sollte für einen Besuch eingeplant werden? Für einen umfassenden Besuch sollte man etwa 1-2 Stunden einplanen.
  • Gibt es Führungen? Ja, das Museum bietet geführte Touren und Audioguides
  • Wie erreiche ich das Museum? Das Museum ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die nächstgelegene U-Bahn-Station ist Herrengasse (U3).
  • Ist das Museum barrierefrei zugänglich? Ja, das Sisi Museum bietet barrierefreien Zugang.

Das Sisi Museum: Persönliche Gegenstände einer außergewöhnlichen Frau

Der Rundgang beginnt im Sisi Museum, das in den ehemaligen Räumen der Hofburg untergebracht ist. Die Ausstellung konzentriert sich auf das Leben von Kaiserin Elisabeth – besser bekannt als Sisi – und lässt ihren Mythos auf besondere Weise lebendig werden.

In eleganten Vitrinen sind über 300 persönliche Objekte ausgestellt, die Sisis Alltag, ihren Charakter und ihre außergewöhnliche Lebensgeschichte beleuchten. Zu sehen sind:

  • Feine Handschuhe und Spitzentaschentücher, die ihren eleganten Stil unterstreichen.
  • Kinderschuhe, die an ihre Kindheit in Bayern erinnern.
  • Originalkleider, unter anderem Nachbildungen ihres berühmten Hochzeitskleides.
  • Schirme, Fächer und Parfümflakons, die ihre Vorliebe für Mode und Stil dokumentieren.
  • Schönheitsrezepte und Pflegeprodukte, die Sisis intensive Schönheitsroutine veranschaulichen – darunter Gesichtsmasken, Haarpflegemittel und Diätvorschriften.
  • Ein Milchglas mit Reiseschatulle, das auf ihre ständige Reiselust hinweist.
  • Die persönliche Reiseapotheke, die zeigt, wie sehr sie auf ihre Gesundheit achtete.
  • Der Original-Totenschein der Kaiserin, der ihr tragisches Ende in Genf dokumentiert.

Begleitet wird die Ausstellung von einem Audioguide, der spannende Hintergrundinformationen liefert und dich in deinem eigenen Tempo durch die Räume führt.

Die Kaiserappartements: Ein Blick in das Leben am kaiserlichen Hof

Im Anschluss an das Sisi Museum geht es weiter in die Kaiserappartements, die aus 19 originalgetreu eingerichteten Räumen bestehen. Sie waren einst die Arbeits-, Wohn- und Repräsentationsräume von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth und vermitteln eindrucksvoll den Glanz, aber auch den Alltag des höfischen Lebens im 19. Jahrhundert.

Zu den wichtigsten Räumen zählen:

  • Arbeitszimmer von Kaiser Franz Joseph: Hier begann der Kaiser jeden Tag um 5 Uhr früh seine Arbeit. Der einfache Schreibtisch und das schlichte Mobiliar spiegeln seine Disziplin und Arbeitsmoral wider.
  • Audienzzimmer: In diesem Raum empfing der Kaiser täglich zahlreiche Gäste – vom Minister bis zum einfachen Untertan.
  • Schlafzimmer des Kaiserpaares: Getrennte Betten erzählen von der kühlen Beziehung des Ehepaars. Auch Sisis Fitnessgeräte wie Ringe und Reck sind hier ausgestellt – sie trieb täglich Sport.
  • Toilette und Ankleidezimmer: Hier wird deutlich, wie aufwendig die tägliche Pflege und das Styling von Sisi waren. Der große Frisiertisch lässt erahnen, wie viel Zeit sie mit ihrer Schönheitspflege verbrachte.
  • Wohnsalon und Speisezimmer: In diesen prachtvoll ausgestatteten Räumen fanden private Mahlzeiten statt – die großen Staatsbankette wurden hingegen im Zeremoniensaal abgehalten.

Die gesamte Einrichtung der Appartements ist im Biedermeierstil gehalten und wurde größtenteils nach historischen Vorlagen rekonstruiert. Viele der Möbelstücke und Kunstwerke sind Originale.

Eine eindrucksvolle Doppelausstellung inmitten der Hofburg

Das Sisi Museum und die Kaiserappartements ergeben gemeinsam ein harmonisches Gesamtbild der Epoche des österreichischen Kaiserreichs. Während du im Museum viel über Sisis Gedankenwelt, ihren Freiheitsdrang, ihre Eigenheiten und ihre tragische Geschichte erfährst, zeigen dir die Kaiserappartements das höfische Leben und die Etikette der damaligen Zeit.

Besonders spannend ist die Kontrastwirkung zwischen der rebellischen Persönlichkeit von Sisi und dem disziplinierten, traditionsbewussten Kaiser Franz Joseph – sie wird in der Ausstellung auf subtile, aber eindrückliche Weise spürbar.

image