Steyr, eine der ältesten Städte Österreichs, liegt malerisch an den Flüssen Steyr und Enns. Die charmante Altstadt besticht durch gut erhaltene Bürgerhäuser und Sehenswürdigkeiten wie das Bummerlhaus und die Stadtpfarrkirche. Steyr ist auch bekannt für seine lange Industriekultur, die man im Museum Arbeitswelt entdecken kann. Diese Mischung aus Geschichte, Architektur und Natur macht Steyr zu einem beliebten Ausflugsziel.
Eines vorweg. Steyr liegt nicht wie man vl. vermuten könnte in der Steiermark (Styria), sondern vielmehr im wunderschönen Oberösterreich. Nach Linz und Wels ist es die drittgrößte des Bundeslandes und die zwölftgrößte Österreichs. Derzeit leben hier knapp 40.000 Einwohner.
Tatsächlich ist Steyr eine wirklich sehenswerte Stadt, hier ist eine Liste der Highlights:
Das Steyrer Rathaus am Stadtplatz 27 ist ein von 1765 bis 1778 errichtetes Rokokobauwerk. Das dominierende Element ist der Zwiebelturm. Auf der Balustrade und beiderseits des Turmes befinden sich sechs allegorische Figuren (von links nach rechts): Justitia mit Schwert, Waage und Augenbinde, Strafrecht mit Eisenkugel und Kette, Allwissenheit mit Auge Gottes, Selbsterkenntnis mit Spiegel, Kirchenpatronanz mit Weihrauchgefäß und Römisches Recht mit Buch und Säule. Die Fassade ist mit einer Uhr und Kolossalpilastern ausgestattet. Den Balkon, der über dem herrlichen Portal vorspringt, umsäumt ein Gitter.
Das gotische „Bummerlhaus“ am Stadtplatz 32 ist das Wahrzeichen der Stadt. Teile davon stammen aus dem 13. Jahrhundert. Besitzer sind seit dem Jahr 1450 bekannt. 1473 wurde es um tausend Gulden dem wohlhabenden Kaufherrn Georg Prandtstetter verkauft. Im Jahre 1490 erbte den Besitz Hans Prandtstetter, der ob seines Reichtums im Volksmund der “reiche Prandtstetter ” genannt wurde.
Im inneren befinden sich schöne Säulen, Holztramdecken und kunstvoll gestaltete Türbeschläge. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte der Patriziersitz öfter seine Besitzer. Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts verblieben auf dem Hause nur der Weinhandel und die Gastwirtschaft. Den Scherznamen “Bummerlhaus” verdankt das ehemalige “Löwenwirtshaus” dem Steckschild-Löwen über dem mächtigen Portal, den die Steyrer wegen seiner hundeähnlichen Gestalt “Bummerl” nannten.
Im Erdgeschoss befindet sich heute die VKB Bank.
Das Sternhaus befindet sich am Stadtplatz 12 und ist ein im Kern mittelalterliches Bürgerhaus mit spätbarocker Fassade. In Steyer befinden sich mehrere schöne Fassaden, welche die eigentlichen Satteldächer kaschieren und so ein dreistöckiges Gebäude vortäuschen. Die Frontwand umfasst fünf Fensterachsen. Der durchlaufende Mittelerker trägt einen Giebel mit einem Relief, das den heiligen Johannes den Täufer zeigt.
Im 2. Weltkrieg wurde bei einem Luftangriff auf Steyr durch eine Bombe die linke Hälfte des Hauses und somit auch ein Teil der Fassade zerstört. Nach dem Krieg wurde sie wieder renoviert.
Das Schloss liegt auf einer Hochterrasse oberhalb der Mündung der Steyr in die Enns. Es wurde zu Beginn des 10. Jahrhunderts errichtet und 985 erstmals urkundlich erwähnt. 1192 gelangte die Burg an die Babenberger, später an die Habsburger. Im Schloss sind aktuell die Räumlichkeiten des Polizeikommissariats und des Stadtpolizeikommandos Steyr untergebracht. Einige Räume werden unter anderem auch für Kulturveranstaltungen genutzt.
Wer Steyr besucht, dem bleiben sicher die Steinböcke im Schlossgraben vom Lamberg in Erinnerung. Während unseres Besuches hat einer gerade aus dem Fenster geschaut…
Das Bürgerspital im Steyrer Stadtteil Steyrdorf, Michaelerplatz 2, ist ein Gebäude von Anfang des 14. Jahrhunderts. Die angebaute ehemalige Spitalkirche (heutiger Pfarrhof) stammt von um 1500. Wie vor sechshundert Jahren beherbergt noch heute diese Versorgungsanstalt alte, bedürftige Stadtbewohner.
Zunächst muss man 228 Stufen überwinden, um den sagenhaften Ausblick genießen zu können, doch die Strapazen lohnen sich! Den Turm kann man nur im Zuge einer Stadtbesichtigung buchen.Die Pfarre wurde im 15. Jahrhundert in gotischem Stil errichtet und ist das bedeutendste Sakralgebäude der Stadt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen