Was
image
  • image Abenteuer
  • Aktivhotel
  • image Aktivitäten & Plätze
  • Bauernhof
  • image Bergbahn
  • Boutique Hotel
  • image Burgen & Schlösser
  • Familienhotel
  • Ferienresort
  • Ferienwohnung
  • image Fotopoint
  • Golfresort
  • imageHotels
  • Hotels Home
  • Hütte / Chalet
  • image Kinderfreundlich
  • Kinderhotel
  • image Kinderwagen & Rollstuhlgerecht
  • image Kirchen, Klöster & Stifte
  • image Kunst & Kultur
  • image Museen & Ausstellungen
  • Nachhaltige Unterkunft
  • image Natur
  • Pension
  • image Schlechtwetter geeignet
  • image Seen & Schwimmbäder
  • image Sehenswürdigkeiten
  • image Sport & Freizeit
  • image Stadt / Ort
  • Stadthotel
  • Therme
  • image Top Ausflugsziel
  • Top-Empfehlungen Home
  • Wanderhotel
  • image Wandern
  • Wellnesshotel
  • image Wintersport
  • image Zoo / Tierpark
Wo
image
image

Technisches Museum Wien: Innovation und Geschichte der Technik erleben

Das Technische Museum Wien bietet faszinierende Einblicke in die Welt der Technik und Innovation. Auf interaktiven Ausstellungen werden Erfindungen und Entwicklungen von der Industrialisierung bis zur Moderne gezeigt. Besucher können historische Fahrzeuge, Maschinen und moderne Technologien entdecken. Das Museum ist ein spannendes Ziel für Technikbegeisterte jeden Alters und lädt zum Staunen und Experimentieren ein.

Kurzinfos:

  • Was ist das Technische Museum in Wien und welche Art von Ausstellungen bietet es? Es widmet sich der Geschichte der Technologie und der wissenschaftlichen Entdeckungen.
  • Welche bedeutenden Artefakte oder Exponate sind im Museum ausgestellt? Es hat eine der größten Sammlungen von historischen Fahrzeugen in Europa, darunter Dampflokomotiven, Straßenbahnen, Autos, Motorräder, Flugzeuge und Schiffe.
  • Wo befindet es sich? Mariahilfer Str. 212, 1140 Wien
  • Wann ist geöffnet und wieviel kostet der Eintritt? Das Technische Museum Wien ist täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (Wochenende & Feiertage 10.00- 18:00h). Schließtage: 1. Januar, 1. Mai, 25. & 31. Dezember. Die Eintrittspreise variieren je nach Alter und Art der Besucher, aber es gibt auch ermäßigte Tickets für Gruppen, Familien und Studenten. Hier findet ihr die Öffnungszeiten und Preise.
  • Wie viel Zeit sollte man für einen Besuch einplanen? Mindestens 2 Stunden. Kinder können hier auch einen halben Tag verbringen.

Allgemein

Das Technische Museum Wien ist ein Museum, das sich der Geschichte der Technologie und der wissenschaftlichen Entdeckungen widmet. Es bietet eine Vielzahl von Ausstellungen, die sich auf verschiedene Bereiche der Technologie konzentrieren, darunter Verkehr, Energie, Kommunikation und Medizin. Das Museum ist auch bekannt für seine Sammlung von historischen Fahrzeugen, Flugzeugen und Schiffen sowie für seine interaktiven Ausstellungen und Aktivitäten. Besonders bei Familien mit Kindern ist das Museum sehr beliebt, da es über Indoor-Kinderspielplätze verfügt. Gleich im Eingangsbereich befindet sich eine sehr beliebte Rutsche mit Geschwindigkeitsmessung.

Technisches Museum Wien, 365Austra (c) Paul Weindl

Die Sammlung des Technischen Museums Wien

Das Technische Museum Wien verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Exponaten, darunter historische Fahrzeuge wie Dampflokomotiven (Kinder können bei einer Lok selber „Kohle“ schaufeln, bis sie abfährt), Autos und Flugzeuge sowie Instrumente und Geräte aus den Bereichen Elektronik, Telekommunikation und Medizin. Zu den bekanntesten Exponaten zählen der Nachbau des ersten funktionsfähigen Automobils der Welt, der “Sissi-Stern”, eine der ersten Dampflokomotiven Österreichs, sowie ein Modell der Raumstation Mir.

Historische Fahrzeuge

Das Technische Museum Wien hat eine der größten Sammlungen von historischen Fahrzeugen in Europa, darunter Dampflokomotiven, Straßenbahnen, Autos, Motorräder, Flugzeuge und Schiffe. Zu den bekanntesten Fahrzeugen zählen der “Sissi-Stern”, ein Dampftriebwagen aus dem Jahr 1898, und der Austro-Daimler ADR 6 Sportwagen, der von Berühmtheiten wie Ferdinand Porsche und Tazio Nuvolari gefahren wurde.

Technisches Museum Wien, 365Austra (c) Paul Weindl Technisches Museum Wien, 365Austra (c) Paul Weindl

Aktivitäten und Workshops für Kinder und Familien

Es gibt viele Aktivitäten und Workshops für Kinder und Familien im Technischen Museum Wien, darunter interaktive Ausstellungen, Science Shows, Workshops und Laborführungen. Diese Aktivitäten sind darauf ausgelegt, Kinder und Jugendliche für Wissenschaft und Technologie zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbst Experimente durchzuführen und technische Prinzipien zu erleben. Hier findet ihr ein tägliches Programm für Kinder & Familie sowie Jugendliche & Erwachsene. In der Mitmachausstellung „In Bewegung“ etwa, können Kinder Reifen mit bis zu 1.400 kg ziehen!

Technische Museum speziell für Kinder

Miniexplore

Diese neue Erlebnis-Ausstellung ist speziell für Familien mit Kindern im Alter von 3-8 Jahren konzipiert. Hier können Kinder spielerisch die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) entdecken und ausprobieren. Die interaktiven Stationen fördern nicht nur technisches und naturwissenschaftliches Verständnis, sondern auch Fähigkeiten wie Kommunikation, Kooperation, Kreativität und Problemlösungskompetenz. Die künstlerische und architektonisch abwechslungsreiche Gestaltung des Raums unterstützt die Bewegungs- und Entdeckungsfreude von Kindern. Um optimale Entfaltungsmöglichkeiten zu gewährleisten, sind die Plätze im miniXplore und auch im Mini begrenzt und können innerhalb eines 40-minütigen Slots genutzt werden. Eine Reservierung gegen eine Gebühr von €2,50 pro Person ist möglich, Rest-Slots können am selben Tag direkt an den Kassen gebucht werden. Hier reservieren. Technisches Museum Wien, 365Austra (c) Paul Weindl Technisches Museum Wien, 365Austra (c) Paul Weindl

Mini

Hier können sich die kleinen Forscherinnen und Forscher alles ausprobieren, angreifen und sich viel bewegen können. Kinder von 2-6 können spielerisch Technik und Naturwissenschaften entdecken und mit allen Sinnen erleben. Ob man sich hinter das Steuer eines Feuerwehrautos setzen, sich in die Luft heben oder durch Hüpfen Töne erzeugen möchte – im “mini” ist alles möglich. Für eine Pause können Kinder in einem der Kinderbücher schmökern oder eine Zeichen-Pause machen. Auch Kindergeburtstage oder Ausflüge mit Kindergartengruppen sind möglich. Tipp: die kostenlosen 45 Minuten Slots sind oft ausgebucht, Tickets unbedingt vorher reservieren!

Birdly- das VR-Flug-Erlebnis

Im Technischen Museum Wien gibt es das VR-Flug-Erlebnis Birdly®, bei dem Besucher: innen dank Virtual-Reality-Technologie und Robotertechnik wie Vögel fliegen und Städte, Unterwasserwelten oder das Zeitalter der Dinosaurier erkunden können. Nutzerinnen steuern den Flug durch das Bewegen der Arme selbst und spüren sogar den Wind im Gesicht. Begleitpersonen können den Flug auf einem Bildschirm mitverfolgen. Der Flug dauert etwa 3-4 Minuten und Tickets können online oder an der Museumskassa innerhalb eines 30-minütigen Zeitfensters gebucht werden.

Führungen und Audioguides

Das Technische Museum Wien bietet Führungen und Audioguides an, die auf Deutsch und Englisch verfügbar sind. Die Führungen können online im Voraus gebucht werden, während die Audioguides direkt im Museum ausgeliehen werden können. Es gibt auch spezielle Führungen für Kinder und Familien sowie für Schulgruppen.

Gastronomie und Erreichbarkeit

Es gibt ein Restaurant und eine Cafeteria, in denen Besucher eine breite Auswahl an Speisen und Getränken genießen können. Das Restaurant bietet regionale und internationale Küche. Die Cafeteria bietet Snacks, Kaffee und Erfrischungsgetränke an und ist eine gute Option für einen schnellen Imbiss zwischendurch.

Fazit

Das Technische Museum Wien ist ein Muss für alle, die sich für die Geschichte der Technologie und wissenschaftlichen Entdeckungen interessieren. Die Sammlung des Museums ist beeindruckend und bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Technologie im Laufe der Zeit. Die interaktiven Ausstellungen und Aktivitäten machen das Museum zu einem besonderen Erlebnis für Jung und Alt. Besonders Kinder kommen voll auf ihre Kosten. In Wien lebenden, empfehlen wir eine Jahreskarte, da gerade bei Schlechtwetter die Kinderspielplätze eine willkommene Abwechslung bieten.

image