Was
image
  • image Abenteuer
  • Aktivhotel
  • image Aktivitäten & Plätze
  • Bauernhof
  • image Bergbahn
  • Boutique Hotel
  • image Burgen & Schlösser
  • Familienhotel
  • Ferienresort
  • Ferienwohnung
  • image Fotopoint
  • Golfresort
  • imageHotels
  • Hotels Home
  • Hütte / Chalet
  • image Kinderfreundlich
  • Kinderhotel
  • image Kinderwagen & Rollstuhlgerecht
  • image Kirchen, Klöster & Stifte
  • image Kunst & Kultur
  • image Museen & Ausstellungen
  • Nachhaltige Unterkunft
  • image Natur
  • Pension
  • image Schlechtwetter geeignet
  • image Seen & Schwimmbäder
  • image Sehenswürdigkeiten
  • image Sport & Freizeit
  • image Stadt / Ort
  • Stadthotel
  • Therme
  • image Top Ausflugsziel
  • Top-Empfehlungen Home
  • Wanderhotel
  • image Wandern
  • Wellnesshotel
  • image Wintersport
  • image Zoo / Tierpark
Wo
image
image

Unteres Belvedere: Barocke Pracht und wechselnde Ausstellungen in Wien

Das Untere Belvedere ist ein beeindruckendes barockes Schloss in Wien, das zusammen mit dem Obere Belvedere ein historisches Ensemble bildet. Errichtet zwischen 1714 und 1716 von Johann Lucas von Hildebrandt, diente das Schloss als Wohn- und Repräsentationsort für Prinz Eugen von Savoyen, einen der bedeutendsten Feldherren seiner Zeit. Mit seiner prunkvollen Architektur und kunstvoll gestalteten Innenräumen verkörpert es den Glanz der Barockzeit.

Kurzinfos:

  • Was ist das Untere Belvedere? Ein barockes Schloss, das als Sommerresidenz von Prinz Eugen diente und heute als Museum genutzt wird.
  • Wann ist es geöffnet? Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr.
  • Wo befindet es sich? Adresse: Rennweg 6, 1030 Wien, 1030 Wien
  • Wieviel kostet der Eintritt? Ja, der Eintritt beginnt bei 14 Euro. Hier findet ihr alle Ticketpreise.
  • Wann ist geöffnet? Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr. Hier findet ihr alle Öffnungszeiten.

Die Geschichte des Unteren Belvedere

Das Untere Belvedere war das private Domizil von Prinz Eugen und wurde als Sommerresidenz genutzt. Der Architekt Johann Lucas von Hildebrandt gestaltete das Schloss im Stil des Barock, um den hohen gesellschaftlichen Rang seines Auftraggebers zu unterstreichen. Ursprünglich war das Schloss in Verbindung mit den wunderschönen Gärten, die das Obere Belvedere mit dem Unteren verbinden, ein Rückzugsort für den Prinzen.

Kunst und Ausstellungen

Heute wird das Untere Belvedere als Ausstellungsraum für wechselnde Kunst- und Kulturausstellungen genutzt. Die Prunkräume des Schlosses, darunter der Marmorsaal und die Goldene Galerie, dienen als beeindruckende Kulisse für die Präsentation von zeitgenössischer Kunst, sowie historischen Ausstellungen. Besucher können hier einen einzigartigen Mix aus Architektur und Kunst erleben, der sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart umfasst.

Die barocken Prunkräume 

Das Untere Belvedere besticht durch seine eindrucksvollen barocken Prunkräume, die Besucher in eine glanzvolle Epoche entführen. Besonders hervorzuheben ist der Große Marmorsaal, der als Repräsentationsraum diente und mit seinen reich verzierten Deckenfresken und den aufwändig gestalteten Marmorstatuen beeindruckt. Ein weiteres Highlight ist die Marmor-Galerie, ein langgezogener Flur, dessen Wände und Böden mit prächtigem Marmor ausgestattet sind und der den Glanz des Barock perfekt widerspiegelt.

Einer der prächtigsten Räume im Unteren Belvedere ist die Groteskensaal, der durch seine kunstvollen Deckenmalereien und aufwendigen Stuckverzierungen besticht. Hier wurden einst hochrangige Gäste empfangen. Die Goldene Galerie, ein prunkvoller Raum, der ebenfalls für repräsentative Anlässe genutzt wurde, beeindruckt mit vergoldeten Ornamenten und einem eindrucksvollen Kronleuchter. Diese Räume vermitteln einen authentischen Einblick in die Lebenswelt des österreichischen Hochadels im 18. Jahrhundert und lassen die Epoche des Barock lebendig werden.

Das Untere Belvedere bietet eine ideale Kombination aus kunsthistorischem Erbe und zeitgenössischer Kultur, was es zu einem besonderen Ort in Wiens reicher Museumslandschaft macht.

image