Rundwanderung um den Traunstein: Eine abwechslungsreiche Tour am Traunsee
Tourenübersicht:
- Dauer in Bewegung: 3 Stunden 30 Minuten
- Gesamtdauer: 4 Stunden 15 Minuten
- Distanz: 14,8 km
- Anstieg & Abstieg: 735 m
- Minimale Höhe: 422 m
- Maximale Höhe: 1.092 m
Der Traunstein
Der Traunstein ist ein 1.691 Meter hoher Berg im oberösterreichischen Salzkammergut und erhebt sich markant am Ostufer des Traunsees. Aufgrund seiner steilen Felswände und exponierten Lage wird er auch als „Wächter des Salzkammergutes“ bezeichnet. Der Berg bietet eine beeindruckende Aussicht und gilt als beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger. Neben seinen herausfordernden Aufstiegen gibt es auch eine Rundwanderung um den Berg, die sich ideal für eine Tageswanderung eignet.
Routenbeschreibung
Die Wanderung startet am Umkehrplatz der Traunsteinstraße. Von dort führt im Uhrzeigersinn eine Forststraße entlang des Gschliefgrabens zum Radmoos und weiter zum malerischen Laudachsee. Nach etwa 1,5 Stunden Gehzeit erreicht man die Ramsaualm am Laudachsee, die mit einer schönen Aussicht aufwartet. Hier kann man eine Pause einlegen und sich einen Wanderstempel abholen.
Der Weg führt weiter in Richtung Hohe Scharte, einem steileren Abschnitt, der mit Eisenstiften und Drahtseilen gesichert ist. Dieser Abschnitt ist nur bedingt für Kinder und Hunde geeignet. Nach dem Scheitelpunkt geht es bergab durch das Waldgelände ins Lainautal zur Jausenstation Mair Alm (Moaralm), wo ebenfalls eine Einkehrmöglichkeit besteht und ein Wanderstempel erhältlich ist.
Von dort führt der Weg weiter zum Ostufer des Traunsees, wobei ein markanter Abschnitt durch einen kurzen Tunnel führt, der für Wanderer gut begehbar ist. Anschließend schließt die Rundwanderung nach ca. 90 Minuten Gehzeit am Ausgangspunkt Umkehrplatz ab. Alternativ kann man in nur 10 Minuten zum Hois’n Wirt gelangen, einem Gasthaus direkt am See, das auch Übernachtungsmöglichkeiten bietet.
Verpflegungsmöglichkeiten entlang der Strecke
Auf der Wanderung gibt es nur wenige Einkehrmöglichkeiten, die zudem nicht ganzjährig geöffnet sind:
- Ramsaualm (nach ca. 1,5 Stunden Gehzeit): Aussichtspunkt mit kleinen Speisen und Getränken. Geöffnet von Frühjahr bis Herbst.
- Mair Alm (Moaralm) (nach der Hohen Scharte): Gemütliche Jausenstation, ebenfalls nur saisonal geöffnet.
- Hois’n Wirt (am Traunsee): Ganzjährig geöffnetes Gasthaus mit warmen Speisen und Übernachtungsmöglichkeit.
Da nicht alle Hütten immer geöffnet sind, empfiehlt es sich, ausreichend Wasser und eine kleine Jause mitzunehmen.
Anreise und Parkmöglichkeiten
- Mit der Bahn: Mit der ÖBB bis Gmunden Bahnhof, weiter mit der Traunseetram bis zum Rathausplatz (Schiff) oder Klosterplatz (Traunsee Taxi).
- Mit dem Traunsee Taxi Linie 10 oder der Traunseeschifffahrt bis zum Hois’n Wirt.
- Mit dem Auto: Über Gmunden Ost (Park & Ride Möglichkeit beim Parkplatz Grünbergseilbahn) auf der Traunsteinstraße bis zum Umkehrplatz (beschränkte Parkmöglichkeiten, ca. 20 Stück). Bitte nur auf markierten Parkplätzen parken.
Beste Jahreszeit
Die Wanderung ist besonders in den Monaten Mai bis Oktober empfehlenswert. In diesen Monaten sind die Wege gut begehbar, und die meisten Almen und Jausenstationen haben geöffnet.
Hinweise
- Die Wanderung ist für Senioren, Alleinreisende, Familien, Freunde und Paare geeignet.
- Kinder und Hunde sollten nur mit entsprechender Erfahrung und Ausrüstung an der Wanderung teilnehmen, da der Abschnitt an der Hohen Scharte gesicherte Kletterpassagen aufweist.
- Es gibt mehrere Möglichkeiten, Wanderstempel zu sammeln (Ramsaualm, Mair Alm, Hois’n Wirt).
- Da die Parkmöglichkeiten begrenzt sind, kann eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln sinnvoll sein.
Diese Rundwanderung um den Traunstein bietet eine Kombination aus landschaftlicher Vielfalt, herausfordernden Anstiegen und gemütlichen Rastplätzen – ideal für eine ausgedehnte Tageswanderung.
Hier findet ihr die Route auf Bergfex.