Linz
Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit 206.595 Einwohnern nach Wien und Graz die drittgrößte Stadt Österreichs.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1945) hatte Linz den Ruf einer staubigen Stahlstadt, den sie dem größten Arbeitgeber, den Stahlwerken der heutigen Voestalpine AG, verdankte. Doch durch verbesserten Umweltschutz und zahlreiche Initiativen im Kulturbereich, beispielsweise Veranstaltungen wie die Linzer Klangwolke, das Brucknerfest, das Pflasterspektakel und den Prix Ars Electronica bzw. das Ars-Electronica-Festival, gewann die Stadt sukzessiv ein neues Image. Seit 2004 wird jährlich das Filmfestival Crossing Europe veranstaltet. 2013 wurde das neue Musiktheater am Volksgarten, ein modernes Theater- bzw. Opernhaus, eröffnet. Linz konnte sich mit diesen und weiteren Initiativen als Kulturstadt positionieren, wobei auch Strukturen der alten Industriestadt zum Teil noch sichtbar sind. Dazu passend weist Linz als Universitätsstadt mit mehreren Universitäten auch zahlreiche Studienangebote im künstlerischen und kulturellen Bereich auf.
Die Stadt ist namensgebend für die Linzer Torte, deren Rezept als das älteste bekannte Tortenrezept der Welt gilt.
Sehenswürdigkeiten
Bedeutende Sehenswürdigkeiten sind unter anderem in der gesamten Innenstadt, dem ältesten Linzer Stadtteil, gelegen. So führt die Hauptstraße „Landstraße“ vom Blumauerplatz zum Taubenmarkt nahe dem Hauptplatz.
Der um das Jahr 1230 angelegte Hauptplatz zählt mit einer Fläche von 13.200 m² zu einem der größten umbauten Plätze Europas. In der Mitte des Hauptplatzes befindet sich zum Gedenken an die Opfer der Pest die 20 Meter hohe, aus weißem Marmor gefertigte Dreifaltigkeitssäule, errichtet von 1717 bis 1723. Um den Hauptplatz liegen viele geschichtlich relevante bzw. architektonisch interessante Häuser, wie das im 16. und 17. Jahrhundert erbaute Alte Rathaus, das Feichtinger-Haus mit seinem berühmten Glockenspiel, welches je nach Jahreszeit die Melodie wechselt, das Kirchmayr-Haus, das Schmidtberger-Haus oder die Brückenkopfgebäude, die einen Teil der Linzer Kunstuniversität beherbergen.
Westlich des Hauptplatzes liegt das Altstadtviertel mit vielen weiteren historischen Gebäuden, wie z. B. Renaissancebürgerhäusern oder älteren Häusern mit barockisiertem Gesicht. Nahe dem Schloss, das von 1489 bis 1493 Residenz Kaiser Friedrich III. war, befindet sich die romanische Sankt-Martins-Kirche aus dem 11. Jahrhundert. Östlich des Hauptplatzes liegt das Rathausviertel.
Exemplarische Auswahl einzelner weiterer Sehenswürdigkeiten:
- Der römisch-katholische Mariä-Empfängnis-Dom wurde von 1862 bis 1924 im neugotischen Stil errichtet und ist die größte Kirche Österreichs.
- Das Linzer Gugl-Stadion ist ein Leichtathletik- und Fußballstadion, das dem FC Blau-Weiß Linz und dem LASK (Linzer Athletik Sport Klub), welcher als der drittälteste Fußballklub Österreichs gilt, von der Stadt Linz für Spiele zur Verfügung gestellt wird.
- Im Mozarthaus, welches in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet wurde, komponierte Wolfgang Amadeus Mozart in nur drei Tagen die „Linzer Sinfonie“ und die „Linzer Sonate“. Das Haus selbst kann nur von außen besichtigt werden, der Gastgarten ist aber öffentlich zugänglich.
- Das Kremsmünsterer Haus befindet sich am „Alten Markt“ in der Linzer Altstadt. Der Legende nach starb hier 1493 Kaiser Friedrich III.
- Das Landhaus stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist heute Sitz des Landeshauptmannes, des Landtages und der Landesregierung Oberösterreichs. Der italienisch inspirierte Arkadenhof erinnert an Johannes Kepler, welcher hier 14 Jahre lang an der protestantischen Landschaftsschule unterrichtete.
Weitere beliebte Sehenswürdigkeiten sind die oben angeführten, auch architektonisch interessanten und abends eindrucksvoll illuminierten Museen (wie etwa das Ars Electronica Center oder das Lentos Kunstmuseum), das Brucknerhaus, die Tabakfabrik, die Donaulände, der Linzer Hafen inklusive Mural Harbor, die Voestalpine Stahlwelt oder der Stadtteil Urfahr. In naher Umgebung liegt der Pöstlingberg, von dem aus auch die barocke Wallfahrtsbasilika, der Zoo Linz oder das Märchen- und Zwergenreich der Linzer Grottenbahn besichtigt werden können.