Kurzinfos:
- Was ist Schloss Hof? Ein Barockschloss in Niederösterreich mit einem weitläufigen Park
- Was kann man dort erleben? Die Besichtigung des Schlosses ist für viele nur Nebensache. Hauptanziehungspunkt ist das abwechslungsreiches Kinder- und Familienprogramm.
- Was sind die Highlights? Das Schloss & Garten, der Gutshof, Streichelzoo, Kindertheater sowie die Kinder- und Familienwelt im Bäckenhof laden
- Wo befindet sich das Schloss? Schloßhof 1, 2294 Schloßhof (man kann Bratislava vom Schloßpark aus sehen)
- Wann ist geöffnet und wieviel kostet der Eintritt? Hier findet ihr alle Eintrittspreise. Einmaliger Eintritt mit der NÖ-Card kostenlos.
- Wie kann ich es erreichen? Von Wien Hauptbahnhof (mit Zustiegsmöglichkeiten in Wien Simmering, Wien Stadlau und Aspern Nord) gibt es regelmäßige direkte Zugverbindungen der ÖBB zum Bahnhof Marchegg. Für Autos gibt es einen großen Parkplatz.
- Wie viel Zeit sollte man für einen Besuch einplanen? Mindestens einen ½ Tag
Allgemeines
Schloss Hof liegt etwa 20km nördlich von Wien und ist ein beeindruckendes Schloss und eine barocke Sommerresidenz aus dem 18. Jahrhundert. Es ist ein bedeutendes Kulturgut Österreichs und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe “Schlösser und Parks von Schönbrunn, Wien“. Besucher jeden Alters können hier die Geschichte und Kultur Österreichs hautnah erleben und genießen.
Das Schloss wurde als Jagd- und Landsitz für den Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen erbaut und von Maria Theresia zur größten Landschlossanlage der Habsburger-Monarchie ausgebaut. Die Anlage besteht aus drei wesentlichen Bereichen: dem prachtvollen Schloss, den einzigartigen Barockgärten und dem idyllischen Gutshof mit seiner Tier- und Pflanzenwelt.
Schloss Hof bietet ein breites Angebot an Veranstaltungen, Führungen und Workshops, die speziell auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Dementsprechend sind hier hauptsächlich Familien anzutreffen. Besonders spannend ist das große Areal an Tieren, die liebevoll gestaltete Kinderspielplatz und die wechselnden Animationsprogramme für Kinder.
Schloss Hof ist eine beeindruckende Anlage, die auf einer Fläche von etwa 70 Hektar liegt. Das Schloss selbst hat eine Gesamtfläche von rund 5.000 Quadratmetern und ist mit zahlreichen historischen Kunstwerken und Möbeln ausgestattet. Der Schlosspark erstreckt sich über eine Fläche von etwa 50 Hektar und wurde im barocken Stil angelegt. Hier findet man zahlreiche Skulpturen, Wasserbecken und Fontänen, einen Irrgarten, ein Labyrinth, eine Orangerie, Abenteuerspielplatz, einen Streichelzoo, Kräutergarten, eine Ponyreitfarm, eine Festwiese und mehr.
Besonderes Highlight für Kinder ist seit 2023 eine Fahrrad Parkour bahn. Die Fahrräder (für die Jüngsten gibt es Laufräder) dafür werden vor Ort kostenlos zur Verfügung gestellt. Leider sind die Sitzhöhen jedoch ohne Imbusschlüssel nicht frei verstellbar, weshalb man manchmal auf ein Fahrrad in passender Größe für sein Kind warten muss.
Das Schloss- Das Innere
Im Inneren des Schlosses gibt es prachtvolle Räume zu besichtigen, die mit wertvollen Gemälden, Skulpturen, Möbeln und Kunstgegenständen ausgestattet sind. Besonders sehenswert sind das Kaiserapartment, der Festsaal, das Apartment Maria Theresia, die Kapelle und der Sala Terrena, die allesamt im barocken Stil gestaltet wurden. In den prachtvoll eingerichteten Räumlichkeiten des Schlosses erhält man einen Einblick in die königlichen Wohnträume vergangener Zeiten.
Die majestätischen Räumlichkeiten des ersten Stockwerks sind durch das Treppenhaus erreichbar. Der Rundgang durch das Schloss beginnt im Nordtrakt, wo das ehemalige Wohnappartement des Prinzen Eugen zu finden ist, welches später für Kaiser Joseph II. umgestaltet wurde. Der Ostflügel widmet sich ausführlich dem kunstsinnigen Feldherrn Eugen von Savoyen und bietet einen wunderbaren Blick auf den prachtvollen Garten. Nach einem Besuch der Kapelle und des Festsaals führt der Weg schließlich in den Südtrakt zu den Gemächern von Maria Theresia.
Achtung: Fotografieren ist leider untersagt!
Der Garten
Der Barockgarten besteht aus sieben Terrassen, die sanft nach Osten zur March hinabfallen. Aufgrund seiner Lage bot eine perfekte Möglichkeit, einen Garten im französischen Stil zu erschaffen. Prinz Eugen ließ mit Hilfe von Architekt Johann Lucas von Hildebrandt und Garteningenieur Anton Zinner in kurzer Zeit einen bedeutenden Garten anlegen, der sich auf sieben Terrassen erstreckte. Der Garten war symmetrisch gestaltet und enthielt zahlreiche Brunnen und Skulpturen, die Prinz Eugen huldigten.
Am Ende der Terrassen findet ihr einen Irrgarten mit Aussichtsturm. Das Labyrinth sieht gar nicht so groß aus, doch dauert es schon ca. 15 Minuten, bis man wieder einen Ausgang findet