St. Anton am Arlberg
St. Anton am Arlberg ist eine Gemeinde mit circa 2372 Einwohnern im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich). Sie liegt am Fuße des Arlbergs an der Grenze zu Vorarlberg. St. Anton, einst bedeutender Passort, ist durch das Skigebiet Ski Arlberg das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs, das fünftgrößte weltweit. Ebenso gilt St. Anton am Arlberg als eines der bekanntesten Wintersportorte und birgt eine Wiege des alpinen Skifahrens.
Die Arlberger Bergbahnen erschließt, als der größte Liftbetreiber im Tarifverbund mit 31 Seilbahn- und Liftanlagen – mit einer stündlichen Gesamtförderleistung von 58.405 Personen, das Skigebiet Ski Arlberg.
Mit circa 10.000 Gästebetten in Hotels und Beherbergungsbetrieben werden pro Wintersaison ca. eine Million Übernachtungen erreicht. Die Sommersaison war bis in die 1970er Jahre durch den Titel Höhenluftkurort von Bedeutung, ging jedoch durch den Beginn des immer leistungsfähigeren Fernreisetourismus erheblich zurück. Seit Anfang der 90er Jahre ist St. Anton wieder im Trend des Sommertourismus. Sportarten wie Mountainbiking oder Nordic Walking locken immer mehr sportbegeisterte Urlauber in der schneearmen Zeit an den Arlberg. Hotels, Gaststätten und die Bergbahnen haben sich darauf eingestellt und bieten mittlerweile spezielle Aktiv-Pakete für Sommergäste an.
Seit 2002 besteht ein Freibad mit Wellnesscenter, um Touristen auch in den Sommermonaten anzuziehen. 2008 wurde weiters die alte Tennishalle erneuert, die nun eine Bowling-/Kegelbahn, eine Mehrzweckhalle (Tennis, Volleyball, Fußball) sowie einen Squash-Platz und einen Luftgewehrschießstand enthält. Herzstück der neuen Halle ist der Kletterbereich.
Dennoch bleibt der Ski-Tourismus weiterhin die Haupteinnahmequelle des Ortes.
Die touristische Infrastruktur im Sommer umfasst:
- 96 km markierte Wanderwege
- zwei Klettersteige
- einen Winterklettersteig
- ein Hallenbad mit Außenbereich (neben zahlreichen Hotelhallenbädern)
- Wanderwege
- Mountainbike Routen
- Angelmöglichkeiten
Sommer in St. Anton am Arlberg
Die touristische Infrastruktur im Verbund Ski Arlberg umfasst:
- 88 Lifte und Seilbahnen
- 305 km präparierte Pisten mit folgenden Schwierigkeitsgraden: 131 km leicht, 123 km mittel, 51 km schwer
- 200 km naturbelassene, aber gesicherte Tiefschneerouten
- 10 Skiwanderrouten
- ein Hallenbad mit Außenbereich (neben zahlreichen Hotelhallenbädern) und Fitnesscenter
- ein multifunktionales Sportzentrum
- eine beleuchtete, 4,3 km lange Rodelbahn mit einem Höhenunterschied von über 500 m.
St. Anton ist bekannt für seine Diskos, Pubs und Bars auf der Dorfstraße und an den Hängen entlang der Talabfahrten.