Zillertal
Mit dem Aufkommen des Alpinismus Mitte des 19. Jahrhunderts nahm der Fremdenverkehr ständig zu. So wurde das Zillertal zu einer der Geburtsstätten des alpinen Bergsteigens – zunächst noch mit einheimischen Bergführern, bald aber entdeckten englische und deutsche Alpinisten das Zillertal für sich. Die wintertouristische Erschließung des Zillertals begann 1949 mit der Errichtung eines Schleppliftes in Hintertux und Lanersbach, sowie in weiterer Folge 1953/54 mit dem Bau der Penkenbahn in Mayrhofen.
Heute gliedert sich das Zillertal in vier Ferienregionen:
- „Erste Ferienregion im Zillertal Fügen – Kaltenbach“, mit den Skigebieten Spieljochbahn und Ski Optimal Hochfügen-Hochzillertal,
- die Zillertal Arena mit den Wintersportorten Zell am Ziller und Gerlos,
- Mayrhofen mit den Skigebieten am Penken und Ahorn sowie
- Tux – Finkenberg mit dem Gletscherskigebiet Hintertux und dem Großraumskigebiet Ski Zillertal 3000.
Im Zillertal wurden zahlreiche Klettersteige eingerichtet. Die größte Anzahl von Routen geht von Mayrhofen aus, wo sich in unmittelbarer Nähe Klettersteige befinden, deren Bekanntheit über das Zillertal hinausgeht. Neben den Klettersteigen bietet das Zillertal auch ausgezeichnete Bouldermöglichkeiten.