Festung Kufstein
Die Festung Kufstein ist das Wahrzeichen der Stadt Kufstein und zählt zu den imposantesten mittelalterlichen Bauwerken Tirols.
Sie liegt auf dem Festungsberg oberhalb der Stadt Kufstein auf einem 90 m hohen Felsen direkt am Inn und ist zu Fuß oder mit der Panoramabahn Kaiser Maximilian erreichbar.
1205 wurde die Festung das erste Mal urkundlich als „Castrum Caofstein“ erwähnt. Die Festung Kufstein ist ein beliebtes touristisches Ziel im Tiroler Unterland. Im 20. Jahrhundert wurde der Festungslift und die Panoramabahn errichtet. Seit 2005 existiert eine mobile Überdachung für die Josefsburg, damit man dieses Areal für Konzerte und Veranstaltungen nutzen kann.
Die Orgelpfeifen der größten Freiluftorgel der Welt, der Heldenorgel, befinden sich im Bürgerturm, während der Spieltisch am Fuße der Festung untergebracht ist. Das etwa zehnminütige Orgelspiel findet täglich um 12 Uhr (in den Monaten Juli und August auch um 18 Uhr) zum Gedenken an die Gefallenen beider Weltkriege statt und ist in der ganzen Stadt zu hören.
Es gibt einen langen Felsengang (öffentlich zugängliche Kasematte) und den „Tiefen Brunnen“, ein etwa 60 m tiefer Burgbrunnen.
Die Josefsburg wird immer wieder für Konzerte und Veranstaltungen genutzt, es existiert eine Festungsgastronomie mit speziellem Ritteressen. Zu Pfingsten findet jährlich ein großes Ritter-Fest statt, mit Konzerten, Ritterkämpfen und der Nachstellung der letzten Schlacht des Hans von Pienzenau.