Kurzinfos:
- Wo liegt das Haus des Meeres? Fritz-Grünbaum-Platz 1, im 6. Bezirk in Wien (im Esterházypark)
- Was ist das Haus des Meeres? Ein Aqua Terra Zoo und Tiergarten im Herzen von Wien
- Wieviel Zeit sollte ich für einen Besuch einplanen? Mindestens 2,5 Std
- Kostet es Eintritt? Ja, die hier findest du die Preisliste und Öffnungszeiten
- Was war früher in dem Gebäude? Das Gebäude ist ein ehemaliger Flakturm aus dem 2. Weltkrieg
- Wie viele Tiere gibt es dort? 10.000
Hier findet ihr unseren ausführlichen Erfahrungsbericht
Allgemein:
Das Haus des Meeres ist neben dem Tiergarten Schönbrunn und dem Lainzer Tiergarten einer von drei Zoos in Wien. Auf 11. Stockwerken und knapp 50 Metern Höhe, ist der ehemalige Flakturm Heimat von über 10.000 Tieren, hauptsächlich bestehend aus Meeresaquarien und Terrarien.
Das erste Seewasseraquarium in Österreich beherbergt auf 5.000m² Tiere aus dem Mittelmeer und aus tropischen Süß- und Seewasserhabitaten wie etwa Piranhas, Meeresschildkröten und Korallen.
Zusätzlich gibt es eine Terrarien Abteilung sowie ein Tropenhaus mit Glaswändenmit Vögeln, Flughunden und Affen, wobei diese nicht hinter Gittern leben, sondern sich frei bewegen können. Als Besucher erlebt man die Tiere als hautnah- manchmal vl. sogar näher als einem lieb ist 😉
Im Krokipark über der Eingangshalle sind Krokodile, Schildkröten, Fische, Affen und Vögel zu sehen.
Zu den Höhepunkten zählt – neben dem 300.000 l fassenden zweistöckigen Haibecken -das Brandungsriff. Hier kann man eine beeindruckende Meeresbrandung erleben, in der sich unzählige farbenprächtige, tropische Fische zwischen Korallen tummeln. Für Kinder ist es besonders spannend, da sie sich mittels einer Glasröhre ins Innere begeben können.
Natürlich gibt es auch eine speziell heimischen Fischarten gewidmete Abteilung.
Immer wieder werden Bereiche ausgebaut, so entstand zuletzt ein Hammerhai-Rochenbecken im neu zugänglichen 10. Stock und eine Amazonaspassage im 9. Stock. Im Sommer 2022 hat die Abteilung „Australien“ neu eröffnet.
Freunde von Reptilien finden Riesenschlangen, Leguane, Warane, Agamen, Mambas und andere.
Ein weiteres Highlight ist auch das Restaurant & Bar 360° Ocean Sky. Günstig sind die Speisen und Getränke zwar nicht, allerdings muss man auch nichts konsumieren, um den Traumhaften 360° Blick über Wien zu genießen! Schließlich ist es die höchstgelegene Rooftop Location in der Wiener Innenstadt.
Das Haus des Meeres nach Stockwerken:
EG: Atlantik-Tunnel, Koi-Becken, Süßwasserfische, Australien-Terrarium, Kassa, Shop & Garderobe
1. Stock: Schlangen, Echsen, Schildkröten, Ameisenstraße
2. Stock: Mittelmeer: Quallen, Oktopus, Knabberfisch-Becken, Piranhas und andere tropische Süßwasserfische. Zugang zum Tropenhaus und Krokipark
3. Stock: lebende Korallen, tropische Meerestiere
4. Stock: Aquarium von der Meeresschildkröte “Puppi”, Seepferdchen, Tropenhaus und das Café Sharky, Toiletten
5. Stock: Haibecken, Tiefsee Aquarium, Toiletten
6. Stock: Heimische Fische, Meeresschutzausstellung
7. Stock: Wüsten-Terrarium, Neuguinea-Paludarium, Pacific Eye, 360° Haibecken
8. Stock: Chamäleon, Spinne, Skorpion & Co
9. Stock: Amazonas Dschungel, Komodos, Kattas, Australien Rundgang, Treffpunkt für Katta-Begegnungen
9,1. Stock: Komodo Balkon
10. Stock: karibisches Hammerhai-Backen, “Erinnern im Inneren”, Victor-Otte-Sall, Lighthouse 10 (Events und Kulturwelle)
11. Stock: 360° Ocean Sky Restaurant Bar, Dachterrasse, Solardach (Zugang nur für geführte Gruppen)