Kurzinfos:
- Wo befindet es sich? Maxingstraße 13b, 1130 Wien. Es gibt 3 Eingänge in den Tiergarten Schönbrunn. Der Haupteingang „Hietzing“ befindet sich in der Nähe der U-Bahn–Station U4 Hietzing. Man betritt den Schlosspark über das Hietzinger Tor und folgt dem Weg zwischen Palmenhaus und Wüstenhaus.
- Wann ist es geöffnet? Hier findet ihr die Öffnungszeiten und Eintrittspreise.
- Was sind die Highlights? Die Eisbären, große Pandas, ein Polarium mit Pinguinen, Löwen, Geparden, Tiger, Robben, Elefanten, Giraffen, Affen und vieles mehr.
- Wieviel Zeit sollte man sich nehmen? Wir empfehlen mindestens 3-4 Stunden. Mit Kindern kann man auch den ganzen Tag dort verbringen.
Der Tiergarten Schönbrunn im Park des Schlosses Schönbrunn wurde 1752 von den Habsburgern gegründet und ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt. Auf einer Fläche von 17 Hektar sind rund 7.800 Tiere aus 700 Arten zu sehen. Der Zoo wurde schon mehrmals als bester europäischer Zoo ausgezeichnet.
Der Tiergarten Schönbrunn zählt zu den wenigen Zoos in Europa, die Große Pandas zeigen. Gleich bei Eintritt in den Zoo befinden sie sich auf der rechten Seite. Meist trifft man sie essend oder schlafend an. Am 23. August 2007 brachte “Yang Yang” das erste Pandababy Europas zur Welt, das auf natürlichem Wege und nicht durch künstliche Besamung gezeugt wurde.
Richtig beeindruckend ist auch das Gehege der Polarbären, die Eisbärenwelt „Franz Josef Land“. Seit 2014 kann man sie mit etwas Glück sogar unter Wasser beim Tauchen sehen. Direkt gegenüber der Eisbären findet man die Pinguine, entweder Indoor oder sogar oft auch im Freien.
Ein paar Meter entfernt findet man das Polarium. Durch eine 13 Meter lange Beckenverglasung sieht man Mähnenrobben beim Schwimmen. Bei der beliebten Schaufütterung klettern die Tiere auf die Felsen und springen ins Wasser, um die Futterfische zu schnappen.
Das Regenwaldhaus ist aufgrund von Corona nun schon eine längere Zeit geschlossen. Das Glashaus präsentiert einen Ausschnitt eines Berghanges im Regenwald Südostasiens. Hier leben u. a. die seltene Batagur Flussschildkröte, Zwergotter, verschiedene Vogelarten, Riesenflughunde, Pythons und Fidschi Leguane. Eine aufwändige Haustechnik sorgt für eine ganzjährige Mindesttemperatur von 25 Grad Celsius bei 80 Prozent Luftfeuchtigkeit.
Das Aquarien- und Terrarienhaus wird durch den Krokopavillon betreten. Hier leben unter anderem Riesenschildkröten, die über 100 Jahre alt sind. Im Aquarienhaus befinden sich Aquarien mit Piranhas, Feuerfischen, Muränen und Rochen sowie ein großes Korallenriff mit hunderten Fischen aus dem Indopazifik. In vier Quallenkreiseln werden immer wieder andere Quallenarten gezeigt. Der Tiergarten Schönbrunn zählt weltweit zu den Zoos mit den meisten Quallenarten. Durch ein Tunnelaquarium mit Arapaimas gelangt man ins Terrarienhaus, wo Schlangen, Leguane und andere seltene Reptilien wie Tannenzapfenechsen leben.
Es gibt aber noch vieles Weitere in Schönbrunn zu entdecken, etwa ein eigenes Vogel- oder Rattenhaus.
Die Leoparden, Tiger und Geparden bekommt man nicht immer zu Gesicht, da sie auch genügend Rückzugsmöglichkeiten haben.
Für die kleinen Gäste gibt es natürlich auch einen Streichelzoo sowie einen Spielplatz. Auch genügend Möglichkeiten zum Speisen und Trinken gibt es- vom gemütlichen Gastgarten bis zum Imbisstand ist alles vorhanden. Auch ein Eisgeschäft fehlt natürlich nicht. Gesunde Snacks und Drinks sollte ihr euch aber mitnehmen.
Eines ist auf jeden Fall sicher. Egal wie oft man in Schönnbrunn ist, man wird immer wieder neue Tiere entdecken. Eine Jahreskarte zahlt sich aus (zumal sie nur ca. 2x so viel kostet wie der Tageseintrit)!
Den Wiener Tiergarten kann ich wirklich nur empfehlen. Vorallem, wenn man mit seinen Kindern unterwegs ist. Ein absolutes Highlight! :-) Danke euch für die tolle Seite, liebes 365austria team! Liebe Grüße aus Graz, Joh