Kaiservilla mit Kaiserpark
Kurzinfos:
- Wo liegt die Kaiservilla und der Kaiserpark? In Bad Ischl. Der Kaiserpark wird, aus der Stadt kommend über die gut erhaltene Kaiserbrücke, die den Ischl-Fluß überspannt, betreten.
- Kostet der Park Eintritt? Ja, es gibt verschiedene Kombinationen, je nachdem was ihr sehen wollt. Hier findet ihr alle Infos zu Öffnungszeiten und Preise.
- Was gibt es im Kaiservilla zu sehen? Hier in der Villa setzte Kaiser Franz Josef 1914 seine Unterschrift unter die Kriegserklärung an Serbien, aus welcher sich der Erste Weltkrieg entwickelte
- Ist der Kaiserpark lohnenswert? Ja, er ist wirklich schön angelegt und eignet sich hervorragend für Spaziergänge.
Kaiservilla
Ausgerechnet am 18.8.2020 besuchen wir die Kaiservilla. Am heutigen Tage wäre Kaiser Franz Joseph 190 Jahre alt geworden. Kaiser Franz Josef I. verlebte seit 1849 in Ischl nicht weniger als 82 Sommer und feierte dort 81 Geburtstage. Trotzdem ist der Besucheransturm eher gering, vielleicht liegt das aber auch am miserablen Wetter. Wir bekommen gleich einen Platz für eine Führung, denn ohne diese, kann man die Villa nicht besuchen. Gleich zu Beginn die erste große Enttäuschung. Es darf nicht fotografiert werden. Zu erzählen gäbe es eigentlich sehr viel über die Villa, doch ohne Fotos macht es einfach keinen Spaß.
Das wohl interessanteste Detail: Hier in der Villa setzte Kaiser Franz Josef 1914 seine Unterschrift unter die Kriegserklärung an Serbien, aus welcher sich der Erste Weltkrieg entwickelte. Der Schreibtisch an dem dies geschah ist hier ausgestellt. Die Führung dauert 50 Minuten, hier könnt ihr mehr Details zur Kaiservilla nachlesen.
Kaiserpark
Bei unserem ersten Besuch hat es leider in strömen geregnet, doch zum Glück besuchen wir den Park ein zweites Mal im Herbst. Hier zeigt er sich in seiner vollen Pracht.
Erzherzogin Sophie erwarb den Park im Sommer 1853, nach der in Bad Ischl gefeierten Verlobung ihres Sohnes, Franz Joseph, das Dr.Eltz-Haus und ein Jahr später die dazugehörigen Gründe als Hochzeitsgeschenk für das Kaiserpaar. Der Hofgärtner begann den Kaisergarten im landschaftlichen Stil anzulegen. An markanten Punkten des Parkes wurden in den Jahren 1855-60 die Staffagebauten, das Cottage, das Spiegellusthaus und die Gloriette errichtet.
Nach dem 1.Weltkrieg wurde der Park der Kaiservilla für die Bevölkerung geöffnet.
Man kann gemütlich auf Gehwegen eine Runde drehen. Auf halber Höhe des Aufstieges erreicht man die Gloriette (sie war der Verlobungspavillon der jüngsten Tochter des Kaiserpaares). Nach einem leichten Abstieg durch die Eichenallee ist das Marmorschlößl zu erreichen. Das aus rotem Untersberger Marmor erbaute Cottage, der Lieblingsaufenthalt von Kaiserin Elisabeth