Salzburg
Salzburg ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes. Mit 155.021 Einwohnern ist Salzburg nach Wien, Graz und Linz die viertgrößte Stadt Österreichs. Prägend für die Stadt sind die Stadtberge, die durch das Stadtgebiet fließende Salzach und die von weitem sichtbare Festung Hohensalzburg.
Die Festung Hohensalzburg stammt im Kern aus dem 11. Jahrhundert. Sie ist eine der größten mittelalterlichen Burganlagen in Europa und ein Wahrzeichen der Stadt. Ab dem 17. Jahrhundert wurde die Stadt von Erzbischof Wolf Dietrich und dessen Nachfolgern als Residenzstadt prunkvoll ausgestattet. Zu dieser Zeit wurde im Süden der Stadt auch das Schloss Hellbrunn samt Schlosspark, Wasserspielen und Alleen errichtet. Als bekanntester Salzburger gilt der 1756 hier geborene Komponist Wolfgang Amadeus Mozart, weshalb die Stadt den Beinamen „Mozartstadt“ und der Flughafen den Namen „Salzburg Airport W. A. Mozart“ trägt. Das historische Zentrum der Stadt steht seit 1996 auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.
Heute ist Salzburg ein bedeutender Messe- und Kongressstandort mit vielen Handels- und Dienstleistungsbetrieben sowie einem leistungsfähigen Tourismusbereich. Daneben ist die Stadt durch die Salzburger Festspiele international bedeutsam, was ihr den weiteren Beinamen „Festspielstadt“ einbrachte.
Kirchen und Klöster
Das älteste bestehende Kloster im deutschen Sprachraum ist Stift Sankt Peter mit seiner berühmten Stiftskirche. Das Benediktinen-Frauenstift Nonnberg ist das weltweit älteste ununterbrochen bestehende Frauenkloster mit der Stiftskirche Nonnberg. Die erste Barockkirche nördlich der Alpen, der Salzburger Dom, wurde von 1614 bis 1628 errichtet. Von Bedeutung ist die Kollegienkirche, ein Hauptwerk des Barockbaumeisters Johann Bernhard Fischer von Erlach. Nach Plänen von Erlachs entstanden in Salzburg auch die Dreifaltigkeitskirche, die Markuskirche und die Johannsspitalkirche. Zu den im gotischen Stil erhaltenen Kirchen zählen in Salzburg neben der Kirche Nonnberg die Franziskanerkirche (früher das Kloster der Petersfrauen) und die Bürgerspitalkirche St. Blasius.
Plätze und Gassen der Altstadt
In der zentralen Getreidegasse, die für den Handel schon früh eine wichtige Rolle spielte, steht das Geburtshaus von Wolfgang Amadeus Mozart. Weitere Straßen und Plätze der Altstadt sind der Domplatz mit der Mariensäule, an den Kapitelplatz und Kapitelgasse und der Residenzplatz mit dem Residenzbrunnen grenzen. Auch der Mozartplatz mit dem Mozartdenkmal und dem PLAGE-Anti-WAA-Denkmal, der Waagplatz, der Alte Markt mit dem Florianibrunnen, die Sigmund-Haffner-Gasse und der angrenzende kleine Rathausplatz sind sehenswert. Kaigasse, Krotachgasse und die Pfeifergasse links der Salzach sowie die Steingasse und die Linzer Gasse auf der Neustadtseite haben ebenfalls ihren historischen Charakter bewahrt. Die Griesgasse zwischen Anton-Neumayr-Platz und Staatsbrücke, die Juden- und die Herrengasse sind ebenfalls bedeutende Altstadtteile.
Salzburger Festspiele
Die größte Veranstaltungsreihe Salzburgs mit Konzerten, Opern, Liederabenden und Schauspielen findet seit 1920 im Rahmen der Salzburger Festspiele statt. Diese entwickelten sich aus Mozartfesten und Internationalen Musikfesten im Salzburg des 19. Jahrhunderts.
Die Festspielgemeinde wurde 1917 nach jahrelangen Initiativen von Heinrich Damisch gegründet, die Leitung der Festspiele übernahm Max Reinhardt unterstützt von Hugo von Hofmannsthal. Die erste Aufführung der Festspiele fand am 22. August 1920 mit dem Jedermann von Hofmannsthal in der Inszenierung von Reinhardt vor dem Dom statt. Die Kulisse des Domplatzes ist nach wie vor Spielstätte des Hofmannsthal’schen Mysterienspiels. Heute verfügen die Festspiele über drei Festspielhäuser, das 1925 eröffnete Festspielhaus, heute Haus für Mozart genannt, die 1926 erstmals bespielte Felsenreitschule und das 1960 fertiggestellte und eröffnete Große Festspielhaus. Auch der Große Saal des Mozarteums, das Salzburger Landestheater und die Pernerinsel in Hallein werden regelmäßig bespielt. Weitere Spielstätten der Salzburger Festspiele verteilen sich über das ganze Stadtgebiet.