Kurzinfos:
- Wo befindet sich die Getreidegasse? In der Salzburger Altstadt
- Was gibt es dort zu sehen? Barocke Bauten (zB das Geburtshaus von Mozart) und Geschäfte
- Wie lang ist sie? Ca. 500 Meter
- Wieviel Zeit sollte ich einplanen? ½ Stunde. Man durchläuft sie recht schnell, außer man geht shoppen
Allgemein
Die Getreidegasse bildet das pulsierende Zentrum der Altstadt von Salzburg und übt eine große Anziehungskraft auf zahlreiche Besucher aus, dank ihres einzigartigen Charmes und dem historischen Geburtshaus von Mozart. Neben weltbekannten Modeketten fasziniert die Getreidegasse mit ihren traditionsreichen Gasthöfen und einzigartigen Geschäften, die eine lange Geschichte in sich tragen. Sie befindet sich in der Fußgängerzone und erstreckt sich vom Rathausplatz bis zur Bürgerspitalstraße.
Die Architektur entlang der Getreidegasse
Die Gebäude entlang der Gasse zeichnen sich durch ihre charakteristischen Hausportale und die schrumpfenden Fenster ab dem ersten Stock aus. Häufig sind die alten Gebäude mit Jahreszahlen, den Namen früherer Bewohner oder dem Auge Gottes verziert. Ein besonderer Anziehungspunkt ist Mozarts Geburtshaus in der Nr. 9, wo der Wunderknabe Salzburgs im Jahr 1756 zur Welt kam.
Die Durchhäuser
Die Durchhäuser, die teilweise mit Kunstwerken und Arkaden geschmückt sind, haben das Stadtbild von Salzburg nachhaltig geprägt. Heute dienen sie als Einkaufspassagen und Galerien. Der bekannteste Durchgang ist das Schatz-Haus, das von der Getreidegasse 3 zum Universitätsplatz führt.
Die Gasse als Flanier- und Einkaufsparadies
Sie lockt vor allem mit ihrem breiten Angebot an internationalen Modeketten, traditionsreichen Geschäften und einer vielfältigen Gastronomieszene. Neben Schmuck, Trachten, trendigen Accessoires, Antiquitäten, Leder- und Papierwaren sowie Parfumerien können Einkaufsbegeisterte in der Getreidegasse auch Feinkost und Lebensmittel erwerben. Ein besonderes Highlight sind die zierlichen und verspielten Zunftzeichen hoch über den Köpfen der Besucher, die noch heute von der Traditionsschlosserei Wieber in der Getreidegasse in Handarbeit hergestellt werden.
Geschäfte: Swarovsky, Douglas, Wagner, Tods, McDonalds, Susanne Spatt Trachten, Trachten Wenger, Trachten Stassny, Benetton, H&M, Mango, Spar und viele mehr.
Die Herkunft des Namens
Ursprünglich trug die Getreidegasse den Namen “Trabe-Gasse” oder “Trab-Gasse”. Dieser Name leitete sich vom Wort “traben” ab, was sowohl “laufen” als auch das Traben der Pferde bedeutete. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Name von “Tragasse” über “Traidgasse” zu “Getreidegasse”, wie er heute bekannt ist. Diese verschiedenen Namensvariationen verdeutlichen, dass der Name “Getreidegasse” ursprünglich nichts mit Getreide zu tun hatte.